Ob wir hier fahren können? Nicht dass wir abrutschen. Wir haben keine Sandbleche dabei! Soll ich vorlaufen? Oder willst du mal anhalten und ein Stück vorlaufen und es dir selbst ansehen? Stecken bleiben wäre jetzt echt nicht so cool…
Armer Adrian. Manchmal bekommt er von mir eine regelrechte Fragentirade, gemischt mit Anweisungen zugeworfen – wenn ich nervös bin, wenn ich das, was kommt, nicht einschätzen kann und in meinem Kopf bereits die wildesten Szenarien einer, eigentlich ziemlich unspektakulären, Ausgangssituation entstehen. Zur Antwort brummt er dann meist ein: „Mmmmhhh, das passt schon, Manu.“ Und prekäre Passagen einer Sandpiste werden mit einem Grinsen seinerseits als Herausforderung angenommen. Da weiß ich, dass Adrian im „Abenteuermodus“ ist. Wenn ich von Adrian allerdings ein bestimmtes Geräusch höre, das wie ein kurzes und zugleich seufzendes „hm“ ausgesprochen wird, weiß ich, das er die vorliegende Situation dann doch knifflig findet. Ich kenne es vom Klettern, wenn Adrian im Vorstieg den nächsten Zug plant. Wenn er „hm“ sagt, werde ich leider noch nervöser. Denn kurz danach kippt es entweder in ein „Oh, Mist“ Geräusch – oder in ein triumphierendes „Jaja!“.
Der „Feldweg“ durch die aufgeworfenen Sanddünen fällt in die Kategorie „hm.“ Doch bevor dies sich in „Oh Mist“ verwandeln könnte, winkt uns ein Beduine mit seinen drei Kamelen zu, der 10 Meter von uns entfernt gemächlich durch die Sandhügel schreitet und uns mit Daumen hoch signalisiert, dass wir guten Mutes in die vor uns liegenden Sandberge hineinfahren können. Während ich mich noch frage, ob der Kamelreiter unser Auto so gut einschätzen kann, gibt Adrian Gas.
Wir sind in Sidi R’bat. Einem kleinen Fischerdorf südlich von Agadir. In Park4night haben wir nach einem ruhigen Stellplatz an der Küste gesucht, an dem wir hoffentlich mal wirklich alleine sein können. Wir, das Meer, die Sanddünen, die Sonne. Nach Wochen im trockenen Atlasgebirge sehnen wir uns alle nach einer salzigen Meeresbrise und dem Anblick von Wasser im Allgemeinen. Hier, auf den Sandwegen oberhalb der Klippen kann man wohl parken und übernachten. Viele Einträge zum Stellplatz gibt es nicht, aber gerade das finden wir gut. Wir halten an, schauen uns um, es ist ein Netz aus Dünen, Sandwegen und Trampelpfaden, dass sich hier über die Klippen hinweg zieht und der Ausblick ist atemberaubend. In der Ferne sieht man durch die Gischt nur ein 5 Sterne Hotel mit Geodom-TinyHouses, das diesen Meerblick sicher in einer anderen Preiskategorie verkauft, als wir es uns je leisten könnten. Ob wir hier stehen bleiben dürfen? Wir sind uns noch unsicher, merken aber, dass es wirklich schön wäre. Einen Stellplatz finden hat ja oft mit Bauchgefühl zu tun. Es lässt sich ein wenig vergleichen mit dem Gefühl bei einer Wohnungssuche. Natürlich gibt es auch pragmatisch strategische Plätze, die nicht schön sind, sondern vielmehr ein Supermarktplatz. Doch jetzt gerade sehnen wir uns nach einem Traumplätzchen, an dem wir eine Weile bleiben können.
Noch während wir überlegen, ob wir hier bleiben sollen, allein auf weiter Sandflur, schlendert ein Marokkaner in klassisch gestreifter Woll-Djellaba, einem Mantel zum Reinschlupfen, in unsere Richtung, unter der hochgezogenen Kapuze blinzeln ein Fischerhut, freundliche Augen und ein breites Grinsen hervor: Merhaba. Salaam. Willkommen. Sagt er mit sonorem Bass. Das klingt gut. Das Lächeln ist echt und spontan. An seiner Seite ein gemächlich schreitender kleiner wuscheliger schwarzer Hund.
Wir lernen Ibrahim kennen. Und Pablo, seinen Hund. Ibrahim ist Fischer und wohnt unterhalb der Klippen in einer Felsenhöhle. Von ihm erfahren wir, dass das Parken und Übernachten hier sicher ist, dass in den Sommermonaten die Klippe von Autos und Campern bevölkert wird. Wir hingegen stehen hier ganz allein. Ibrahim erklärt uns wo er wohnt, während Tara und Basti sich mit Pablo anfreunden und lädt uns zum Tee in seine Höhle ein. Anytime, sagt er und lächelt.
Sahid und seine Kamel-Familie (die Oma, die Tochter, die Enkelin) kommen ebenfalls noch vorbei und er erzählt uns wie alt Kamele werden, wie geduldig und sensibel sie sind und vieles mehr, bevor er das jüngste der drei liebevoll tätschelt, sich verabschiedet und sich auf den Heimweg zum Dorf begibt.
Sahid mit der Kamel-Großmutter
Wir bleiben zurück, genießen die Stille und den Sonnenuntergang mit Ausblick, bevor wir uns von den Wellen in den Schlaf wiegen lassen. Natürlich bleibt unsere Ankunft nicht unentdeckt, und der eine oder andere Local kommt den weiten Weg aus dem Dorf zu uns gelaufen oder knattert mit dem Mofa hierher, bleibt vor unserer Tür stehen, um ein kleines Schwätzchen zu halten und uns von den Besonderheiten der Region zu erzählen. Die meisten Begegnungen sind einfach unkompliziert. Unkompliziert anders als an vielen unserer vorherigen Stopps in Marokko, bei denen wir doch oft das Gefühl hatten, dass es um das Verkaufen geht, dass wir Geld geben sollen, oder unsere Fahrräder idealerweise verschenken. Doch die brauchen wir und viel Geld haben wir als Langzeitreisende ja auch nicht im Überfluss. Wobei, für marokkanische Verhältnisse dann eben doch wieder. Das macht Marokko manchmal echt schwierig und ist für uns Neuland, da wir Ähnliches auf unserer Tour in den Osten so nicht oder nur sehr selten erlebt haben.
In den nächsten Tagen rauschen meterhohe kraftvolle Wellen in die Bucht, wir machen ausgiebige Strandspaziergänge, besuchen Ibrahim und seinen Mitbewohner, bestaunen die Höhlen unterhalb der Klippen, oder ziehen uns einfach mal in unseren KAZYmir zurück. Zeit zum Lesen, Lernen, Blog schreiben.
Die Felsenhöhlen der Fischer aus Sidi R´bat
Wir lernen weitere Dorfbewohner kennen. Da ist Ismail, der Shop Besitzer, der für uns in die nächst größere Stadt fährt, um Basti´s marokkanische Prepaid Karte wieder mit Guthaben aufladen zu lassen. Ismail und seine Frau Fatima führen den örtlichen Tante-Emma-Laden. Während ich bei Fatima unsere Brot-, Mehl- und Salzvorräte auffülle, bekomme ich von ihr Arabisch Unterricht. Wir müssen lächeln. Ich erkläre Fatima die Begriffe in Deutsch und Englisch, sie mir in Arabisch und Tamazight, der Beduinensprache. Als ich mich umdrehe, hat sich die staubige Durchgangsstraße in eine Restaurantterrasse verwandelt. Wo eben noch gähnende Leere herrschte, hat Ismail seine Grillkohle angezündet und Plastiktische und Stühle aufgestellt. Seine Kinder helfen ihm und schon rösten frisch gefangene Sardinen auf dem Straßengrill. Adrian, ein großer Freund der Straßenküche, schnuppert glücklich und wird prompt zum Essen eingeladen. Ibrahim und Pablo biegen um die Ecke, gesellen sich ebenfalls dazu und es entsteht eine kleine feine Mittagsrunde mit Ismails Familie und weiteren Nachbarn. Als wir uns verabschieden, möchte Adrian etwas Geld für das Essen beisteuern und bekommt ein deutliches, aber nicht unfreundliches „I don’t want your money“ als Antwort. Vielmehr bekommen wir eine Einladung, jederzeit wieder zu kommen. Während wir auf „unsere Klippe“ zurückschlendern, beschließen wir, Zimtschnecken zu backen und direkt eine Ladung davon zu Ismail und Fatima zu bringen.
Frische, gegrillte Sardinen bei Ismail und seiner Familie
Doch dann kommt der Sandsturm. Wir kennen Stürme mit Windgeschwindigkeiten von über 90km/h aus der Felsnadellandschaft Kappadokiens in der Türkei. Dort war es so staubig, dass Tara tagsüber mit einer Taucherbrille draußen unterwegs war. Doch der Sandsturm, der uns am darauf folgenden Tag hier überrascht, hat eine andere Qualität: Es ist früher Nachmittag, als sich plötzlich der Himmel verdunkelt und ockergelbes Schummerlicht das Tageslicht ersetzt. Ein Blick ins Freie ist in kürzester Zeit unmöglich geworden, herumfliegende Sandkörner der Sahara verhindern die Sicht und das Atmen. Die Sichtweite beträgt weniger als eine Armlänge. Der Sand ist überall, piekst und reibt auf der Haut, sobald wir ins Freie treten. Also schnell zurück in unser Wohnmobil. Über viele Stunden hinweg rütteln uns kräftige Sturmböen durch, während das Heulen und Pfeifen immer lauter wird. Wir planen unsere Tätigkeiten auf“ Indoor“ um und gehen in den Regentag- bzw. vielmehr Sandsturm-Modus. Schnell merken wir, dass wir, bevor wir uns zurück ziehen und einsanden lassen, noch einmal die Parkrichtung ändern müssen, da der Sturm die Sandkörner in die Lüftungsschlitze unseres Kühlschranks drückt. Außerdem wackelt unser 5-Tonnen-Tiny-House deutlich weniger, als wir uns mit der Fahrerkabine in Richtung Wind stellen. Wir hoffen inständig, dass unser Motor uns das verzeiht. Die Urgewalt dieses Sandsturms beeindruckt uns. Wir sind froh, dass uns in Ait Ben Hadoou ein Tuchverkäifer die Wickeltechnik der Beduinen beigebracht hat. Jetzt wissen wir diese sehr zu schätzen. Insbesondere als Adrian sich zum Ausliefern der Zimtschnecken bereit macht und zusätzlich Kopf, Mund und Nase verhüllt und im Sand verschwindet. Während er sich durch den Sturm kämpft, (denn Zimtschnecken schmecken frisch einfach am besten), beobachten wir besorgt, wie die Sandhaufen um uns immer höher werden.
Unser erster Sandsturm in Marokko
Einen Tag später ist der Spuk vorbei, wir krabbeln aus unserem Auto und freuen uns auf eine weitere Runde Tee mit Ibrahim, Fatima und Ismail. Wir genießen noch zwei weitere Tage und Nächte am Meer und verlassen schweren Herzens diesen scheinbar unscheinbaren Ort, dessen Bewohner uns mit ihrer Offenheit und Gastfreundschaft tief berührt haben.
English Version:
I wonder if we can drive here. Not that we slip off. We don’t have any sand plates with us! Do you want me to run ahead? Or do you want to stop and walk ahead a bit and see for yourself? Getting stuck really wouldn’t be that cool right now…
Poor Adrian. Sometimes he gets a real tirade of questions from me, mixed with instructions – when I’m nervous, when I can’t estimate what’s coming and the wildest scenarios of an – actually quite unspectacular – situation are already developing in my head. In response, he then usually hums „Mmmmhhh, it’ll be ok, Manu.“ Other precarious passages of a sandy track are accepted as a challenge with a grin on his part. That’s when I know Adrian is in „adventure mode.“ But when I hear a certain sound from Adrian, pronounced like a short and at the same time sighing „hm“, I know that he finds the current situation tricky after all. I know it from climbing, when Adrian is planning his next move in the lead. Unfortunately, when he says „hm“, I get even more nervous. Because shortly after, it tips over into either an „Oh, crap“ sound – or a triumphant „Yay!“. The dirt road through the raised sand dunes falls into the „huh.“ category. But before the situation turns into „Oh crap,“ a Bedouin with his three camels waves at us, striding leisurely through the sand hills 10 meters away from us, signaling with a thumbs-up that we can enter the sand mountains ahead without problems. While I’m still wondering whether the camel rider can judge our car so well, Adrian steps on the gas.
We are in Sidi R’bat. A small fishing village south of Agadir. In Park4night we looked for a quiet pitch on the coast, where we can hopefully be really alone. Us, the sea, the sand dunes, the sun. After weeks in the dry Atlas Mountains, we all long for a salty sea breeze and the sight of water in general. Here, on the sandy paths above the cliffs, one can probably park and spend the night. There are not many entries to this particular spot, a good sign for us. We stop, look around, it is a network of dunes, sand paths and trails that stretches here over the cliffs and the view is breathtaking. In the distance, through the spray, we can just see a 5 star hotel with Geodome-TinyHouses, which surely sells this sea view in a different price category than we could ever afford. Whether we may stop here? We are still unsure, but realize that it would be really nice. Finding a pitch often has to do with gut feeling. It can be compared to the feeling when looking for an apartment. Of course, there are also pragmatically strategic places that are not beautiful, but for example close to a supermarket. But right now we are longing for a dream place where we can stay for a while.
Even as we ponder whether to stay here, alone on a vast expanse of sand, a Moroccan in a classic striped woolen djellaba, a coat to pull over your head, strolls in our direction. A fisherman’s hat, friendly eyes and a broad grin wink out from under his raised hood: Merhaba. Salaam. Welcome. He says with a sonorous bass. It sounds good. The smile is genuine and spontaneous. At his side a leisurely striding little fuzzy black dog. We get to know Ibrahim. And Pablo, his dog. Ibrahim is a fisherman and lives below the cliffs in a rock cave. From him we learn that parking and spending the night here is safe, that in the summer months the cliff is populated by cars and campers. We, on the other hand, are standing here all alone. Ibrahim explains to us where he lives while Tara and Basti make friends with Pablo and invites us to tea in his cave. Anytime, he says and smiles.
Sahid and his camel family (the grandma, the daughter, the granddaughter) also come by and he tells us how old camels get, how patient and sensitive they are and much more before he pats the youngest of the three lovingly, says goodbye and heads home to the village. We stay behind, enjoying the silence and the sunset with a view, before letting the waves lull us to sleep. Of course, our arrival does not go undetected, and one or the other local comes running the long way from the village to us or rattles here on his moped, stopping in front of our door to have a little chat and tell us about the peculiarities of the region. Most encounters are simply uncomplicated. And different from many encounters of our previous stops in Morocco, where we often had the feeling that it is about selling, that we should give money, or ideally give away our bikes. But we need them and as long-term travelers we do not have much money in abundance. Whereby, for Moroccan conditions we certainly do have. This makes Morocco sometimes difficult and is uncharted territory for us, since we have experienced similar situations very rarely on our tour to the east.
Over the next few days, powerful waves several meters high crash into the bay, we take extensive walks on the beach, visit Ibrahim and his roommate, marvel at the caves below the cliffs, or simply retreat to our KAZYmir. Time to read, study, write our blog. We get to know more villagers. There is Ismail, the store owner, who drives for us to the next bigger town to have Basti’s Moroccan prepaid card reloaded with credit. Ismail and his wife Fatima run the local corner store. While I fill up our bread, flour and salt supplies at Fatima’s, I get Arabic lessons from her. We have to smile. I explain the terms to Fatima in German and English, she to me in Arabic and Tamazight, the Bedouin language. When I turn around, the dusty road has turned into a restaurant terrace. Where just now there was a yawning emptiness, Ismail has lit charcoal and set up plastic tables and chairs. His children help him and a few minutes later freshly caught sardines are roasting on the street grill. Adrian, a big friend of street food, smiles happily and is promptly invited to lunch. Ibrahim and Pablo turn the corner, join them as well and a small fine lunch round with Ismail’s family and other neighbors develops. When we say goodbye, Adrian wants to contribute some money for the meal and gets a clear but not unfriendly „I don’t want your money“ as an answer. Rather, we get an invitation to come back anytime. While strolling back to „our cliff“, we decide to bake cinnamon rolls and take a batch of them directly to Ismail and Fatima.
But then comes the sandstorm. We know storms with wind speeds of over 90km/h from the rocky needle landscape of Cappadocia in Turkey. There it was so dusty that Tara was out during the day with diving goggles. But the sandstorm that surprises us here the following day has a different quality: It is early afternoon when suddenly the sky darkens and ocher-yellow dim light replaces the daylight. Looking outside has become impossible in no time, grains of Saharan sand flying around prevent visibility and breathing. Visibility is less than an arm’s length. The sand is everywhere, stinging and rubbing on our skin as soon as we step outside. So we quickly return to our camper. For many hours, powerful squalls rattle us as the howling and whistling gets louder and louder. We reschedule our activities to“ indoor“ and go into rainy day or rather sandstorm mode. We quickly realize that before we retreat and get sanded in, we need to change parking directions once again as the storm pushes the grains of sand into the vents of our refrigerator. In addition, our 5-ton Tiny House wobbles much less when we face the wind with the driver’s cab. We sincerely hope that our engine will forgive us. The elemental force of this sandstorm impresses us. We are glad that a cloth seller in Ait-Ben-Haddou taught us the winding technique of the Bedouins. Now we appreciate this a lot. Especially when Adrian gets ready to deliver the cinnamon rolls and additionally covers his head, mouth and nose and disappears into the sand. While he fights his way through the storm (because cinnamon rolls simply taste best when fresh), we watch anxiously as the piles of sand around us get higher and higher.
A day later the storm is over. We crawl out of our car and look forward to another round of tea with Ibrahim, Fatima and Ismail. We enjoy two more days and nights by the sea and leave with heavy hearts, when we say Goodbye to this seemingly inconspicuous place, whose inhabitants have touched us deeply with their openness and hospitality.
Klettern an roten Felswänden in der Gorge du Todra, in der Dades-Schlucht auf Hirtenwegen wandern, auf der Route der Kasbahs bis nach Ouzarzate fahren, durch das 1000-jährige Lehmdorf Ait Ben Haddou schlendern und schließlich einen Zwischenstopp im Zentrum des Safrans Taliouine einlegen, bevor es zurück an die Küste geht. Das ist sie, unsere fast 900 Kilometer lange Reise entlang der Südseite des Hohen Atlas Gebirges.
Unsere Route entlang der Südseite des Hohen Atlas (Karte: Google Maps)
1. Die Route der Kasbah
Nach drei unvergesslichen Tagen und Nächten in den Sanddünen der Sahara bei Merzouga fahren wir auf der Route der Kasbahs in westlicher Richtung. Kasbahs sind alte Festungen und waren für die früheren Karavanen Unterkunft, Ort der Zuflucht und des Handels. Immer wieder sind die rot leuchtenden, aus Lehm errichteten Gebäude auf beiden Seiten der N10 zu sehen. Zu unserer Rechten erheben sich majestätisch die teils über 4.000 Meter hohen Gipfel des Hohen Atlas. Zur Linken ist das Land größtenteils flach, leer und staubtrocken.
2. Tinghir
Wir verlassen die N10 in Richtung der Kleinstadt Tinghir. Hier fällt unser Blick auf üppiges Grün. Der Palmenhain des Todra-Flusses leuchtet regelrecht inmitten der roten Hügel um uns herum, die immer höher werden. Auf dem zentralen Parkplatz stellen wir unseren Camper ab, geben dem sympathischen Parkwächter 2 Dirham – umgerechnet 20 Cent – und erkunden den wuseligen Markt. Hier kaufen wir frisches Obst und Gemüse, leckere Oliven und einige andere Grundnahrungsmittel. In einer etwas abgelegeneren Straße finden wir einen einzigartigen Gewürzladen. Hier steht Cumin, Muskat, Kardamom und Zimt auf unserer Einkaufsliste. Wir gelangen auf einen großen Platz. Überall qualmt und raucht es, es wird gegrillt und zahllose Tajines garen über glühender Holzkohle. Wir stärken uns mit einer Gemüse-Tajine (für ganze 4 Euro) und genießen es, das marokkanische Treiben zur Mittagszeit zu beobachten.
Dann geht es für uns weiter, denn unser Ziel heute ist ein kleiner Campingplatz, der etwas vor dem Eingang der Todra-Schlucht liegt. Erst gegen Abend erreichen wir den im Hinterhof eines kleinen Restaurants liegenden Platz, der einen direkten Zugang zu den Palmengärten bietet. Daher ist ein Spaziergang durch die idyllischen Palmengärten zu einer verfallenen Kasbah quasi Pflicht-Programm… Dieser kleine Campingplatz ist nun unsere Basis, um am nächsten Tag die Zufahrtsmöglichkeit zur Schlucht und die verschiedenen Klettersektoren zunächst mit dem Fahrrad auszukundschaften. Auch müssen wir dringend Wasser auffüllen, bevor wir die nächsten Tage kletternd in der Schlucht verbringen.
Infobox
Wasser auffüllen in Marokko
Um auch in Marokko den Kauf unzähliger Plastikflaschen und Kanister zu vermeiden, ist der Einbau eines Wasserfilters in den Van oder ins Wohnmobil absolut zu empfehlen. Die Verfügbarkeit und auch die Qualität des öffentlich verfügbaren Trinkwassers ist in Marokko von Region zu Region allerdings sehr unterschiedlich. In den Bergen des Mittleren Atlas, des Hohen Atlas und auch des Anti Atlas gibt es oft Brunnen an den Straßen, an welchen Trinkwasser in guter bis sehr guter Qualität abgefüllt werden kann. Meist muss das Wasser in Behälter abgefüllt und so in den Wassertank des Campervans aufgefüllt werden, da der Anschluss eines Schlauches aufgrund der Lage des Brunnens, der Beschaffenheit des Ausflusses und des Wasserdrucks nicht oder nur schwer möglich ist. Daher empfiehlt es sich, für eine Reise durch Marokko den Wasserfilter im Wassersystem innerhalb des Wohnmobils einzubauen. Das Filtern erfolgt dann zwischen Wassertank und Wasserhahn. Vorsicht ist bei der Befüllung auf Campingplätzen in Palmenhainen geboten. Manchmal wird hier das Wasser des durch die Oase fließenden Flusses zur Befüllung des Vans angeboten, da das Leitungswasser für Marokkaner sehr teuer ist. An der Küste ist das Wasser oft salzhaltig und auch nach dem Filtern wenig schmackhaft. In dieser Region finden sich auch wenige öffentliche Quellen, so dass man hier oft Campingplätze zum Auffüllen des Wassertanks aufsuchen muss und so manches Mal doch auf gekauftes Trinkwasser zurückgreifen muss.
3. Klettern in der Todra-Schlucht
Wer in Marokko nach Klettergebieten sucht, stößt unweigerlich auf die Gorge du Todra. Diese Schlucht ist mit fast 1.000 präparierten Sportkletterrouten das mit Abstand größte Klettergebiet des Landes. Und nicht nur Kletterer zieht es hierhin. Auch Tagestouristen, Wanderer und Outdoor-Liebhaber sind begeistert von den bis zu 300 Meter hohen, senkrecht in die Höhe ragenden, roten Kalkstein-Felswänden. Nachdem wir uns mit einem Kletterführer ausgestattet haben, geht es endlich los. Wir fahren zunächst mit unserem Wohnmobil durch die Schlucht und genießen dabei die gewaltige Kulisse der zu beiden Seiten komplett senkrecht aufragenden Felsen.
Einige Kilometer weiter parken wir direkt an der Straße und erkunden die familienfreundlichen Routen des hervorragend präparierten Klettersektors „Le Petit Gorge“. Hier verbringen wir einige Tage, klettern tagsüber und fahren gegen Abend auf einen Parkplatz direkt am Ausgang des Canyons mit Blick auf den engsten Abschnitt der Schlucht und des Klettersteigs „Via Ferrata“. Ab und zu treffen wir andere Kletterer, größtenteils aus Europa, die die für dieses Gebiet berühmten Mehrseillängen-Routen klettern. Diese sind bis zu 300 Meter und 12 Seillängen hoch und erfordern einen ganzen Tag für die Begehung. Doch soweit sind wir noch nicht…
4. Das Dades-Tal
Unser nächster Stopp ist das benachbarte Dades-Tal. Reinfahren. Parken. Wandern. Meinen Geburtstag feiern. Das ist der Plan. Der – wie so oft – mal wieder nicht ganz aufgeht. Denn Tara wird krank. Fast 40 Grad Fieber. Daher checken wir auf einem Campingplatz ein und Manu übernimmt die Krankenpflege mit Tee, Suppe und Wadenwickeln. Die Familienwanderung fällt aus, dafür mache ich eine 3,5-stündige Wanderung auf alten Hirtenpfaden zusammen mit Bastian. So können wir uns etwas austoben und Tara hat Ruhe. Als wir heimkommen, hat Manu es tatsächlich auch noch geschafft, einen Schoko-Bananenkuchen zu backen und abends gibt’s die bislang beste Tajine vom Campingplatz-Betreiber mit Lieferung direkt ins Wohnmobil. Ein sehr versöhnlicher Abschluss zu einem Tag, der ganz und gar nicht nach Plan verlief…
5. Ouarzazate und Ait Ben Haddou
Am nächsten Tag geht es Tara schon wieder etwas besser. Gut genug, dass wir uns dazu entscheiden, weiterzufahren. Auf der N10 nach Ouarzazate. Die Provinzhauptstadt beherbergt neben 80.000 Einwohnern auch die zwei wichtigsten marokanischen Filmstudios und wird daher manchmal auch liebevoll „Ouarlywood“ genannt. Hier nutzen wir eine der seltenen Gelegenheiten, einige Import-Lebensmittel aus Westeuropa wie zum Beispiel Hafermilch und Schokocreme im hiesigen Carrefour Market aufzufüllen.
Es ist schon 16:30 Uhr, als wir den Supermarkt verlassen. Weit kommen wir heute nicht mehr. Bei der Suche nach einem Übernachtungsplatz entscheiden wir uns spontan zu einem Abstecher nach Ait Ben Haddou. Bis zu dieser über 1.000 Jahre alten Stadt sind es nur ca. 40 Minuten Fahrt, also sollten wir es bis zum Sonnenuntergang gerade schaffen. Pünktlich zur goldenen Stunde stellen wir unser Wohnmobil auf einem Parkplatz mit Blick auf die Stadt ab und machen noch einen Spaziergang durch die engen Gassen. Ja, sie kommt einem irgendwie bekannt vor. Kein Wunder, denn das von der UNESCO als Weltkulturerbe deklarierten Ait Ben Haddou diente bereits zahlreichen bekannten Filmen und Serien als Kulisse, darunter auch „Gladiator“ und „Game Of Thrones“.
Als ich wenig später bei einem Minztee mit Manu auf der Dachterasse eines dieser alten Häuser sitze und der Sonne beim Untergehen zuschaue ist es wieder da, dieses Gefühl der Dankbarkeit, der Freiheit, der Zufriedenheit. Immer vermischt mit ein wenig Unglaube: Erleben wir das jetzt wirklich? Sind wir wirklich schon seit fast 1,5 Jahren unterwegs und nun an diesem traumhaften Ort angelangt? Nach einer himmlisch ruhigen Nacht erkunden auch unsere Kinder am nächsten Vormittag diese magische Stadt. Auch sie werden von den verwinkelten Gassen, den vielen Mauern aus Lehm und dem bunten Treiben in ihren Bann gezogen. Zum Mittagessen gibt es frisch im Holzofen gebackenes Berberbrot mit Tomaten, Gurken, Avocado und Frischkäse, dann geht es weiter in Richtung Küste.
6. Taliouine und der Safran
Nach einem weiteren kurvigen Fahrtag erreichen wir Taliouine. Diese Oase liegt an einem eher trockenen Flusstal auf immerhin noch 1.000 Metern Höhe. Hier in diesem Hochtal sind die Bedingungen für den Anbau von Safran optimal. Überall an der Hauptstraße sind Kooperativen zu finden, die das edle Gewürz herstellen und auch vertreiben. Bei einem Bummel die einzige Straße , also die Hauptstraße entlang, kaufen wir natürlich auch etwas Safran ein. Außerdem statten wir uns mit einer Tajine aus, für die wir ganze drei Euro bezahlen. Ab sofort steht der Gemüsezubereitung nach marokkanischer Art nichts mehr im Weg.
Die trockene Luft der Wüste und auch des Atlasgebirges setzen uns zunehmend zu. Das äußert sich mit Nasenbluten oder einfach einer dauerhaft trockenen Nase. Daher entschließen wir uns, einen Umweg ans Meer in Kauf zu nehmen, bevor wir uns mit dem Anti-Atlas das nächste Gebirge vornehmen. Bei Agadir erreichen wir die Küste und biegen direkt nach Süden ab. Schließlich landen wir in einem kleinen Fischerdorf, parken direkt auf einer Klippe oberhalb des wilden Atlantik, lernen tolle Menschen kennen und geraten in unseren ersten echten Sandsturm. All das und mehr erfährst Du in Teil 3 unseres Marokko-Reiseberichts.
English Version:
Climbing red rock walls in the „Gorge du Todra“, hiking shepherds‘ paths in the Dades Gorge, driving along the Route of the Kasbahs to Ouarzazate, strolling through the 1000-year-old clay village of Ait Ben Haddou, and finally stopping in Taliouine, the center of saffron before heading back to the coast. This is it, our journey along the southern side of the High Atlas Mountains.
1. The Route of „Kasbah“
After three unforgettable days and nights in the sand dunes of the Sahara Desert near Merzouga, we head west on the route of the Kasbahs. Kasbahs are old fortresses and were for the former caravans accommodation, place of refuge and trade. Again and again we see the red shining buildings made of clay on both sides of the National Road N10. To our right, the peaks of the High Atlas Mountains rise majestically, some of them over 4,000 meters high. To the left, the land is mostly flat, empty and dry as dust.
2. Tinghir
We leave the N10 in the direction of the small town of Tinghir. Here our gaze falls on lush greenery. The palm grove of the Todra River really shines amidst the red hills around us, which are getting higher and higher. We park our camper in the central parking lot, give the friendly parking attendant 2 dirhams – the equivalent of 20 cents – and explore the bustling market. Here we buy fresh fruits and vegetables, delicious olives and some other groceries. On a more secluded street, we find a unique spice store. Here cumin, nutmeg, cardamom and cinnamon are on our shopping list. We arrive at a large square. Everywhere is smoke from barbecues and countless Tajines cook over glowing charcoal. We fortify ourselves with a vegetable tajine (for a whole of 4 euros) and enjoy watching the Moroccan hustle and bustle at lunchtime. After that, weleave the city, because our goal today is a small camping site, which lies somewhat before the entrance of the Todra Canyon. It is not until evening that we reach the site, which is located in the backyard of a small restaurant and offers direct access to the palm gardens. Therefore, a walk through the idyllic palm gardens to a dilapidated Kasbah is an obligatory program… This small campsite is now our base to explore the access to the gorge and the various climbing sectors first by bike. We also urgently need to fill up water before we spend the next days climbing in the canyon.
Infobox
To avoid buying countless plastic bottles and canisters in Morocco, too, the installation of a water filter in the van or camper is absolutely recommended. However, the availability and also the quality of the publicly available drinking water in Morocco varies greatly from region to region. In the mountains of the Middle Atlas, the High Atlas and also the Anti Atlas, there are often wells along the roads where drinking water of good to very good quality can be bottled. Most of the time the water has to be filled into containers and then into the water tank of the campervan, because the connection of a hose is not or only with difficulty possible due to the location of the well, the nature of the outflow and the water pressure. Therefore, for a trip through Morocco, it is recommended to install the water filter in the water system inside the campervan. The filtering is then done between the water tank and the tap. Caution is advised when filling at campsites in palm groves. Sometimes here the water of the river flowing through the oasis is offered to fill the van, because the tap water is very expensive for Moroccans. On the coast, the water is often salty and not very tasty to drink, even after filtering. In this region, there are also very few public sources, so that you often have to go to campsites to fill up the water tank and also have to purchase drinking water sometimes
3. Climbing in Todra Canyon
Anyone looking for climbing areas in Morocco will inevitably come across the „Gorge du Todra“. With almost 1,000 prepared sport climbing routes, this canyon is by far the largest climbing area in the country. And it’s not just climbers who are drawn here. Day-trippers, hikers and outdoor enthusiasts are also thrilled by the red limestone rock faces that rise vertically up to 300 meters. After we have equipped ourselves with a climbing guide, we finally set off. We first drive through the gorge in our motorhome and enjoy the tremendous scenery of the rocks rising up completely vertically on both sides. A few kilometers further on, we park directly on the road and explore the family-friendly routes of the excellently prepared climbing sector „Le Petit Gorge“. Here we spend a few days, climbing during the day and towards evening we drive to a parking lot directly at the exit of the canyon with a view of the narrowest section and the via ferrata. From time to time we meet other climbers, mostly from Europe, who climb the multi-pitch routes famous for this area. These are up to 300 meters and 12 pitches high and require a whole day to climb. But we are not there yet…
4. Dades Valley
Our next stop is the neighboring Dades Valley. Drive in. Park. Hike. Celebrate my birthday. That´s the plan. Which – as so often – doesn’t quite work out. Because Tara gets sick. Fever at almost 40 degrees Celsius. Therefore, we check into a campsite and Manu takes over the nursing with tea, soup and calf wraps. The family hike is cancelled, instead I do a 3.5 hour hike on old shepherd paths together with my son Bastian. This way we can have some exercise and Tara has peace and quiet. When we get home, Manu has actually managed to bake a chocolate banana cake and in the evening we have the best tajine so far from the campsite operator with delivery directly to the camper. A very conciliatory conclusion to a day that did not go according to plan at all…
5. Ouarzazate & Ait Ben Haddou
The next day Tara is feeling a bit better. Good enough that we decide to drive on. On the N10 to Ouarzazate. The provincial capital is home to 80,000 inhabitants as well as the two most important Moroccan film studios and is therefore sometimes affectionately called „Ouarlywood“. Here we take one of the rare opportunities to stock up on some imported food from Western Europe, such as oat milk and chocolate cream, at the local Carrefour Market. It is already 4:30 p.m. when we leave the supermarket. We won’t get far today. While looking for a place to spend the night, we spontaneously decide to make a detour to Ait Ben Haddou. It’s only a 40-minute drive to this 1,000-year-old town, so we should just make it by sunset. Just in time for the golden hour, we park our motorhome on a parking lot overlooking the city and take a walk through the narrow streets. Yes, it somehow looks familiar. No wonder, because Ait Ben Haddou, declared a World Heritage Site by UNESCO, has already served as a backdrop for numerous well-known films and TV series, including „Gladiator“ and „Game Of Thrones“. A little later, as I sit with Manu on the roof terrace of one of these old houses over a mint tea and watch the sun go down, it is there again, this feeling of gratitude, of freedom, of contentment. Always mixed with a little disbelief: Are we really experiencing this now? Have we really been on the road for almost 1.5 years and now we have arrived at this dreamlike place? After a heavenly quiet night, our children also explore this magical town the next morning. They too are captivated by the winding alleys, the many walls made of clay and the colorful hustle and bustle. For lunch we have Berber Bread freshly baked in a wood-fired oven with tomatoes, cucumbers, avocado and cream cheese, then we continue towards the coast.
6. Taliouine & the Safran
After another winding day of driving, we reach Taliouine. This oasis is located in a rather dry river valley, still at an altitude of 1,000 meters. Here in this high valley the conditions for the cultivation of saffron are optimal. Everywhere along the main road cooperatives can be found, which produce and also distribute the noble spice. During a stroll down the only street , that is the main road, we of course buy some saffron. In addition we equip ourselves with a Tajine, for which we pay whole 3 euros. From now on, nothing stands in the way of preparing vegetables the Moroccan way.
The dry air of the desert and also of the Atlas Mountains increasingly affect us. This manifests itself with nosebleeds or simply a permanently dry nose. Therefore, we decide to take a detour to the sea before we tackle the next mountain range, the Anti-Atlas. Near Agadir we reach the coast and turn south. Finally we end up in a small fishing village, park directly on a cliff above the wild Atlantic Ocean, meet great people and get into our first real sandstorm. All of this and more, you’ll find out in part 3 of our Morocco trip report.
An der Küste entlang (die „normale“ Camperroute) oder doch die etwas abenteuerliche Inlandroute ins Atlasgebirge? Über diese Frage zerbrechen wir uns lange die Köpfe, denn das Vertrauen in unser Gefährt hat nach nunmehr 9 Breakdowns in 1,5 Jahren doch etwas gelitten. Zumal die letzte Panne keine Lappalie war, immerhin fast ein Motorschaden. Während unseres Aufenthalts in der Künstlerstadt Asilah (hier geht es zum Beitrag) befragen wir andere Reisende, allerdings fahren wohl nur die wenigsten die Inlandroute. Warum bloß? Wieso nicht mal die vermeintlich „einfachere“ Möglichkeit wählen? Die Infrastruktur der Küstenroute ist auf Reisende mit Van oder Wohnmobil ausgelegt, es gibt überall Campingplätze, Möglichkeiten zum Einkauf europäischer Produkte, ein sehr gutes Straßennetz ohne die Steigungen der Gebirgsregionen und viele andere Mitreisende. Über die Inlandroute wissen wir viel weniger. Sicher, auch im Atlasgebirge gibt es viele Campingplätze, aber zu welchen kommen wir mit unserem schweren und auch echt untermotorisierten Tiny House on wheels überhaupt hin? Diese Möglichkeit verspricht definitiv mehr Abenteuer und mehr Abwechslung, erfordert aber auch mehr Recherche und ist viel anstrengender für uns. Wieder einmal…
1. Die Königsstadt Meknes
Sei‘s drum, nach nur 45 Minuten auf der vierspurigen Küstenautobahn biegen wir links ab und sind binnen Minuten mitten drin im wirklichen Marokko: Müllberge am Straßenrand, chaotischer Verkehr bei der Durchquerung von Städten und Dörfern, hilflos überladene Transporter auf zwei bis vier Rädern und Straßenstände, bei welchen wirklich alles zu kaufen ist. Und wir sehen Menschen, viele Menschen, die uns freundlich zulächeln, winken und uns begeistert mit erhobenem Daumen Willkommen heißen. Schließlich geht es auf gut ausgebauten Überlandstraßen bis nach Meknes, einer der vier Königsstätte (Marrakesch, Fes und Rabbat sind die anderen). Hier leben mehr als 600.000 Menschen und sowohl die Medina, als auch die Ville impériale, die Neustadt, stehen auf der Liste des UNESCO Weltkulturerbe.
Daher stürzen wir uns auch direkt nach Ankunft rein ins Getümmel der Medina. Unfassbar, wie viele Menschen hier gleichzeitig unterwegs sind. Überall werden Produkte angepriesen, es wird gehandelt und gedrängelt. Hier gibt es wirklich alles: Obst, Gemüse, Backwaren, Gewürze und sonstige Lebensmittel, Haushaltswaren, Kleidung, Schuhe… Wir biegen um eine Ecke und beobachten, wie mitten auf der Straße große Salzblöcke verkleinert und gemahlen werden. Danach sind Schreiner beim Anfertigen von Möbel zu beobachten. Durch diese engen Gassen zu schlendern (bzw. sich manchmal durchzudrücken) ist abwechslungsreich, interessant, aber auch unglaublich anstrengend und verwirrend.
Daher gehen wir schon bald in ein leckeres Restaurant, welches unsere Kinder ausgesucht haben und uns auch dorthin navigieren. Wir essen marokkanische Tajine, trinken frischen Minztee und genießen die gemütliche Atmosphäre eines Berber-Wohnzimmers. Es ist schon dunkel, als wir zurück zu unserem Übernachtungs-Parkplatz schlendern. Dieser liegt direkt unterhalb der alten Stadtmauer und war bei unserer Ankunft am Nachmittag brechend voll. Nun ist hier nicht mehr viel los, aber leider ist uns der riesige Jahrmarkt direkt nebenan am Nachmittag gar nicht aufgefallen. Auf die Nachtruhe müssen wir daher noch etwas warten, denn um 22 Uhr scheint die ganze Stadt sich hier versammelt zu haben…
2. Der mittlere Atlas
Nach einer eher unruhigen Nacht besorge ich morgens nochmal ein paar Kleinigkeiten in der Altstadt. Es ist erst kurz nach 9 Uhr, und Meknes scheint noch zu schlafen. Wo sich am Vortag noch Menschenmengen durch die Gassen schoben, herrscht jetzt gähnende Leere. Mein Ziel ist das Schreinerviertel, denn unser Sägespäne-Vorrat für die Trockentrenntoilette im Wohnmobil wird langsam knapp. Ich ernte überraschte, wenn nicht ungläubige Blicke, als ich in der Schreinerei nach zwei Tüten seines „Abfallproduktes“ frage. Kurze Zeit später kehre ich mit einem riesigen Sack trockener Sägespäne zurück. Auch solch einfache Besorgungen können uns glücklich machen. Gegen 10 Uhr brechen wir auf. Die Überquerung des mittleren Atlas steht heute an. Fast direkt nach dem Verlassen der Stadt geht es bergauf. Als wir ein Waldgebiet durchqueren, wartet eine Überraschung am Straßenrand: kleine, freche Berberaffen, die anscheinend richtig durstig sind, was sie uns mit ihrer Körpersprache zeigen. Die wild lebenden Äffchen haben sich anscheinend an Menschen gewöhnt, denn die trinken mutig und begierig aus den Wasserflaschen, die unsere Kinder ihnen hinhalten.
Im Laufe des Tages wird die Landschaft karger, denn es geht zunächst stetig weiter bergauf. Auf einem hoch gelegenen Plateau durchqueren wir stundenlang beeindruckende, weitläufige Mondlandschaften, bevor sich der hohe Altas mit seinen über 4.000 Meter hohen Bergen am Horizont in unser Sichtfeld schiebt. In der Kleinstadt Midelt schlagen wir in 1.500 Metern Höhe über dem Meerespiegel unser Nachtlager auf. Wir parken hinter einem Fossilienladen. Der Blick in die Ferne ist atemberaubend, der Blick direkt um uns herum ist weniger schön: Überall liegt Müll herum. Eine endlose Weite voller Plastik. Wieder einmal können wir nicht verstehen, warum wir Menschen uns überall auf der Welt unsere eigene Umwelt in einer solchen Art und Weise zerstören…
3. Überquerung des hohen Atlas
Nach einem kurzen Frühstück brechen wir am nächsten Tag für unsere Verhältnisse zeitig um 10 Uhr auf. Jetzt geht es in den hohen Atlas. Ein wenig mulmig ist mir schon zumute, denn eine weitere Panne in dieser doch sehr abgelegenen Region möchte ich wirklich nicht erleben. Direkt nach Midelt schraubt sich die Schotterstraße im Zick-Zack nach oben, denn auch hier wird wie an so vielen Stellen in Marokko, das Straßennetz verbessert und es entstehen Asphaltstraßen in Top-Zustand.
Es dauert weniger als eine Stunde, und wir kommen aus dem Staunen nicht mehr heraus, als wir in die Welt aus feuerroten Felswänden, karger Landschaft und grünen Oasen voller Dattelpalmen eintauchen. Der Kontrast ist einfach unwirklich. Von diesen fast schon grell-grünen Tupfern inmitten roter Felsen einmal abgesehen, wächst hier absolut nichts. Keine Sträucher, keine Bäume, keine Gräser. Alles ist total trocken. Die Flussläufe der Oasen weitestgehend ausgetrocknet. Woher das Wasser für die hier lebenden Menschen kommt, ist uns schleierhaft… Die Strecke verläuft immer zwischen 1.500 und 2.000 Metern über Meereshöhe. Manchmal fahren wir eine Stunde, ohne ein Dorf, eine Stadt, eine Tankstelle oder irgendeinen Menschen zu sehen. Dies ist definitiv einer der beeindruckendsten Streckenabschnitte unserer bisherigen Reise!
4. Die Sanddünen der Sahara
Rot leuchtend, unwirklich, gewaltig. Wir haben Errachidia und auch Erfoud hinter uns gelassen, als sich plötzlich wie aus dem Nichts die Sanddünen von Erg Chebbi am Horizont erheben. Je näher wir Merzouga kommen, desto unwirklicher erscheint uns die Szenerie. Erleben wir das jetzt wirklich? Fehlen nur noch Kamele und Männer mit Turban… und voilà: Da sind sie auch schon!
Kurz vor Merzouga verlassen wir die R702 und müssen uns schon etwas überwinden, um mit KAZYmir die letzten Häuser hinter uns zu lassen und mitten rein zu fahren in die scheinbar unendliche Dünenlandschaft. Immer wieder verlaufen befahrbare Trassen durch die orange-roten Sanddünen, die durch dunkleren Sand erkennbar sind. Nach einiger Zeit parken wir unser Wohnmobil, steigen aus und sind verzaubert.
Stille. Das ist das erste, was uns auffällt. Hier gibt es keine Geräusche, keinen Lärm. Nur ab und zu dringen Laute von Jeeps und Quads an unsere Ohren, ansonsten komplette Stille und Einsamkeit. Genau hier lassen wir die Magie der Sahara für 2 Tage auf uns wirken, machen kleine Wanderungen, springen die Dünen hinab, genießen die Ruhe und einen Sternenhimmel, der im allseits beleuchteten West-Europa so nie sichtbar ist…
English Version:
Along the coast (the „normal“ camper route) or the somewhat adventurous inland route into the Atlas Mountains? We rack our brains over this question for a long time, because the confidence in our vehicle has suffered to some extend after 9 breakdowns in 1.5 years. Especially since the last breakdown was no piece of cake, after all almost a total engine failure. During our stay in the artist city Asilah (read the article here) we ask other travelers, but probably only a few drive the inland route. But why? So why not choose the supposedly „easier“ option? The infrastructure of the coastal route is designed for travelers with van or camper, there are campsites everywhere, opportunities to buy European products, a very good road network without the gradients of the mountain regions and many other fellow travelers. We know much less about the inland route. Sure, also in the Atlas Mountains there are many campsites, but to which ones do we get to with our heavy and also really underpowered Tiny House on wheels at all? This option definitely promises more adventure and more variety, but also requires more research and is much more exhausting for us. Once again…
1. The Royal City of Meknes
After only 45 minutes on the four-lane coastal highway, we turn left and within minutes we are in the middle of the real Morocco: Mountains of garbage on the roadside, chaotic traffic when crossing towns and villages, helplessly overloaded vans on two to four wheels and street stalls where really everything is for sale. And we see people, many people, who smile at us, wave and welcome us enthusiastically with a raised thumb. Finally, we drive on well-developed overland roads to Meknes, one of the four royal cities (Marrakech, Fez and Rabbat are the others). More than 600,000 people live here, and both the medina and the ville impériale, the new town, are on the UNESCO World Heritage list. Therefore we plunge into the turmoil of the Medina, directly after our arrival. It is unbelievable how many people are on the move here at the same time. Everywhere products are advertised, everyone is trading and pushing. There is really everything here: fruit, vegetables, baked goods, spices and other food, household goods, clothing, shoes… We turn a corner and watch how in the middle of the street large salt blocks are reduced and ground. Then carpenters are seen making furniture. Strolling (or sometimes squeezing through) these narrow streets is very interesting, but also incredibly exhausting and confusing. Therefore, we soon go to a delicious restaurant that our children have chosen and also navigate us there. We eat Moroccan tajine, drink fresh mint tea and enjoy the cozy atmosphere of a Berber living room. It is already dark when we stroll back to our overnight parking lot. This is located directly below the old city wall and was packed when we arrived in the afternoon. Now there is not much going on here, but unfortunately we did not notice the huge fair right next to the car park in the afternoon. Therefore, we have to wait a bit for the night’s rest, because at 10 p.m. the whole city seems to have gathered here…
2. The Middle Atlas
After a rather restless night, I do some more shopping in the morning in the old town. It is only shortly after 9 o’clock, and Meknes seems to be still asleep. Where the previous day crowds pushed through the streets, there is now yawning emptiness. My destination is the carpenter’s quarter, because our sawdust supply for our compost toilet in the camper is slowly running low. I earn surprised, if not disbelieving looks when I ask in the carpenter’s shop for two bags of his „waste product“. A short time later, I return with a huge bag of dry sawdust. Even such simple errands can make us happy. Around 10 a.m. we set off. The crossing of the Middle Atlas is on the agenda today. Almost immediately after leaving the city, we start climbing uphill. As we cross a forest area, a surprise awaits us at the roadside: small, cheeky Barbary macaques who are apparently really thirsty, which they show us with their body language. The wild monkeys have apparently become accustomed to humans, because they drink courageously and eagerly from the water bottles that our children hold out to them. As the day progresses, the landscape becomes more barren as we continue to climb steadily. On a high plateau, we cross impressive, expansive moonscapes for hours before the high Altas, with its mountains over 4,000 meters high, pushes into our field of vision on the horizon. In the small town of Midelt we set up camp for the night at 1,500 meters above sea level. We park behind a fossil store. The view into the distance is breathtaking, the view directly around us is less beautiful: garbage lies everywhere. An endless expanse of plastic. Once again we can’t understand why we humans all over the world destroy our own environment in such a way…
3. Crossing the High Atlas
The next day, we leave early at 10 o’clock after a short breakfast. Today, the High Atlas awaits us. I feel a bit queasy, because I really don’t want to experience another breakdown in this very remote region. Directly after Midelt the gravel road zigzags upwards, because here, too, as in so many places in Morocco, the road network is being improved and asphalt roads are being built in top condition. It takes less than an hour, and we can’t get out of our amazement as we dive into the world of red rock walls, barren landscape and green oases full of date palms. The contrast is simply unreal. Apart from these almost garish green dots in the midst of red rocks, absolutely nothing grows here. No shrubs, no trees, no grasses. Everything is totally dry. The river courses of the oases have dried up to a large extent. Where the water for the people living here comes from is a mystery to us… The route is always between 1,500 and 2,000 meters above sea level. Sometimes we drive for an hour without seeing a village, a town, a gas station or any human being. This is definitely one of the most impressive stretches of our trip so far!
4. The Sahara Sand Dunes
Shining red, unreal, immense. We have left Errachidia and also Erfoud behind us when suddenly, out of nowhere, the sand dunes of Erg Chebbi rise up on the horizon. The closer we get to Merzouga, the more unreal the scenery seems. Are we really experiencing this now? Only camels and men with turbans are missing… and voilà: There they are! Shortly before Merzouga we leave the R702 and have to push ourselves a bit to leave the last houses behind us with KAZYmir and to drive right into the middle of the seemingly endless dune landscape. We constantly look for passable routes running through the orange-red sand dunes, which are recognizable by darker sand. After some time we park our camper, get out and are enchanted. Silence. That is the first thing we notice. There are no sounds here, no noise. Only now and then sounds of jeeps and quads reach our ears, otherwise complete silence and loneliness. Right here we let the magic of the Sahara work on us for 2 days, make small hikes, jump down the dunes, enjoy the peace and a starry sky, which is never visible in the all-round illuminated Western Europe…
Neunzig Minuten. Das ist alles, was es braucht. Neunzig Minuten, um vom Europa nach Nordafrika zu gelangen. Neunzig Minuten, die eine Fähre von Algeciras, Spanien nach Tanger Med, Marokko benötigt. Neunzig Minuten, und danach ist alles anders…
Um kurz nach 13 Uhr kommen wir im Hafengebiet von Algeciras an. Die Fährtickets sind in einem Reisebüro schnell besorgt. Auch meine Drohne kann ich dort bis zu unserer Rückkehr hinterlegen, da die Mitnahme und der Besitz einer Drohne in Marokko verboten ist. Danach ab zum Fährhafen, um die Fähre um 15 Uhr noch zu erwischen. Doch leider wird aus 15 Uhr Abfahrt dann doch 16:30 Uhr. Nach den besagten 90 Minuten Fahrt legen wir in Tanger Med an und unsere Pässe werden gleich dreimal kontrolliert. Als wir dann glauben, die Einreiseformalitäten erledigt zu haben, muss unser gesamtes Wohnmobil tatsächlich noch in ein Röntgengerät! Kaum zu glauben, dass man nach etlichen Grenzüberquerungen während dieser Reise immer wieder etwas Neues erlebt.
Es ist schon dunkel, als wir on der Autobahn abfahren und in die Stadt Asilah an der nordwestlichen Atlantikküste Marokkos fahren. Im Dunkeln herumfahren und den ersten Übernachtungsplatz suchen, das ist nicht gerade optimal am ersten Abend in einem neuen Land mit einem langen Tag in den Knochen. Erst nach 20 Uhr erreichen wir erschöpft den Campingplatz unserer Wahl in Asilah und sind schockiert: Der Platz ist proppenvoll mit (größtenteils holländischen) Wohnmobilen. Egal, schnell was essen, ein Bierchen und dann ins Bett. Als wir am nächsten Morgen aufwachen, sind von den zig WoMo´s nur noch fünf übrig geblieben und auf dem Platz herrscht gähnende Leere. Anscheinend war das eine riesige Wohnmobil-Reisegruppe…Höchste Zeit, die Stadt zu erkunden.
Farben. Kräftigen Farben sind überall um uns herum, als hätte jemand bei der Bildbearbeitung den Kontrast erhöht: Blau bemalte Türen, türkisene Fensterläden, Teppiche in dunklen Rottönen, und all das vor weiß getünchten Hauswänden. Ein wolkenloser stahlblauer Himmel und grelles Sonnenlicht, arabische Schriftzeichen auf dunklen Holztüren und Palmen in sattem Grün.
Die Medina liegt nur 15 Gehminuten entfernt direkt am Meer. Wir gehen eine fast menschenleere Strandpromenade entlang und wundern uns, wo die Menschen sind. Als wir zur alten Stadtmauer kommen, welche die Altstadt umgibt, wird es trubeliger. Wir betreten die Medina durch ein altes Stadttor. In den engen Gassen reihen sich kleine Souvenierstände an Schmuckläden und Wohnhäuser. Eine große Straßenkunstszene prägt hier das Bild und ist das Aushängeschild von Asilah. Riesige Gemälde an Häuserwänden, verzierte Eingangstüren, ein Haus behängt mit Teppichen und aus Palmen gefertigte Mobilé. Der Gang durch diesen Stadtteil hat etwas von einem Museumsbesuch. Nur dass in diesem Museum eben auch Menschen leben… Wir lassen uns eine ganze Weile einfach durch die Gassen treiben und sind überwältigt von so vielen neuen Eindrücken, Klängen, Gerüchen.
Ein eben solcher leckerer Geruch zeigt uns den Weg zu einer kleinen Bäckerei, die frisches Brot im Holzofen backt. Wir kaufen drei Brote für insgesamt gerade mal 75 Cent und essen zwei davon direkt vor Ort. Für marokkanische Verhältnisse werden wir sehr selten von Händlern oder bettelnden Kindern direkt angesprochen und dafür sind wir auch dankbar. Asilah ist daher für uns ein sanfter Einstieg in diese neue Kultur, die auch sehr anstrengend und fordernd für uns Westeuropäer sein kann.
Wenig später setzen wir uns in ein Straßenrestaurant und genießen unsere erste vegetarische Tajine. In diesen landestypischen Tongefäßen wird das Gemüse meist über Holzkohlen gegart und darin wird das Gericht dann auch serviert. In unserem Fall sind es Kartoffeln, Möhren, Zwiebeln und Zucchini, gewürzt mit der für Marokko so typischen Gewürzmischung bestehend aus Cumin, Paprika, Kurkuma, Koriander, Ingwer, und vielen mehr. Es schmeckt einfach köstlich. Und spätestens jetzt, beim ersten landestypischen Essen, beginnt unser Ankommen… Im südlichsten Land unserer Reise. Auf dem afrikanischen Kontinent. In Marokko.
English Version: Arrival in Morocco
Ninety minutes. That’s all it takes. Ninety minutes to get from Europe to North Africa. Ninety minutes it takes a ferry from Algeciras, Spain to Tangier Med, Morocco. Ninety minutes, and after that everything is different….
We arrive at the port area of Algeciras shortly after 1 pm. The ferry tickets are quickly procured in a travel agency. I can also leave my drone there until our return, since it is forbidden to bring and own a drone in Morocco. Then off to the port to catch the ferry at 3 pm. But unfortunately, 3 pm departure is delayed until 4:30. After the described 90 minutes ride, we dock in Tangier Med and our passports are checked three times. When we then believe to have completed the entry formalities, our entire motorhome must actually still in an X-ray machine! Hard to believe that after several border crossings during this trip we always experience something new.
It is already dark when we leave the highway and drive into the city of Asilah on the northwestern Atlantic coast of Morocco. Driving around in the dark and looking for the first place to spend the night is not exactly optimal on the first evening in a new country with a long day in the bones. It’s not until after 8pm that we arrive exhausted at the campsite of our choice in Asilah and are shocked: The place is full to bursting with (mostly Dutch) campers. No matter, quickly eat something, a beer and then to bed. When we wake up the next morning, only five of the tens of motorhomes are left and the place is empty. Apparently that was a huge RV travel group…High time to explore the city.
Colors. Vivid colors are all around us, as if someone had upped the contrast in photo editing: Blue painted doors, turquoise shutters, carpets in dark red tones, and all this against whitewashed house walls. A cloudless steel-blue sky and bright sunlight, Arabic characters on dark wooden doors and palm trees in rich green.
The medina is just a 15-minute walk away, directly on the sea. We walk along an almost deserted promenade and wonder where the people are. When we get to the old city wall that surrounds the old town, it gets busier. We enter the medina through an old city gate. In the narrow streets, small souvenir stands line up with jewelry stores and homes. A large street art scene characterizes the picture here and is the figurehead of Asilah. Huge paintings on the walls of houses, decorated entrance doors, a house hung with carpets and mobilé made of palm trees. Walking through this part of town has something of the feel of a visit to a museum. Only that in this museum also people live… We let ourselves drift through the alleys for quite a while and are overwhelmed by so many new impressions, sounds, smells. Such a delicious smell shows us the way to a small bakery, which bakes fresh bread in a wood-fired oven. We buy three loaves for a total of just 75 cents and eat two of them right on the spot. By Moroccan standards, we are very rarely approached directly by merchants or begging children, and we are grateful for that. Asilah is therefore for us a gentle introduction to this new culture, which can also be very exhausting and demanding for us Western Europeans.
A little later we sit down in a street restaurant and enjoy our first vegetarian tajine. In these typical clay pots, the vegetables are usually cooked over charcoal and the dish is then served in them. In our case it is potatoes, carrots, onions and zucchini, seasoned with the spice mixture so typical for Morocco consisting of cumin, paprika, turmeric, coriander, ginger, and many more. It tastes simply delicious. And at the latest now, with the first typical meal, our arrival begins… In the southernmost country of our journey. On the African continent. In Morocco.
Es ist später Nachmittag und ich bin müde. Müde von einem langen Fahrttag, der nach dem Frühstück an der französischen Atlantikküste begonnen hat und nun zwischen San Sebastian und Bilbao an der spanischen Nordküste für heute enden soll. Der Tag ist nicht nur wegen einigen hundert Fahrkilometern vollgepackt, denn wir mussten zunächst aus unserem Campingplatz auschecken, haben frisches Obst und Gemüse in einem französischen Bio-Hofladen besorgt und nach der Grenze in einem großen Supermarkt alle weiteren Lebensmittel wieder aufgefüllt. Lange konnten wir uns zwischen zwei potenziellen Parkplätzen für Wohnmobile nicht entscheiden, schließlich haben wir uns für den Parkplatz an einem Fluss nahe eines kleinen Küstenstädtchens entschieden. Nichts besonderes, aber für heute Nacht muss es reichen.
Wir erreichen den Platz gegen 18 Uhr, machen noch einen kleinen Spaziergang am Fluss. Dann ist die Zubereitung des Abendessens angesagt. Außer unserem ist noch ein weiteres Wohnmobil hier abgestellt, ebenfalls ein älteres Modell. Von den Insassen fehlt jede Spur. Vielleicht sind sie im Restaurant gegenüber gerade etwas essen oder trinken? Nach einem gemütlichen Familien-Abendessen geht es früh zu Bett. Das andere Wohnmobil ist mittlerweile weggefahren. Wir sind alleine auf dem Parkplatz. Von der Straße her dringt konstanter Straßenlärm an unsere Ohren und auch die Bar gegenüber ist zu hören. Heute also keine ruhige Nacht in der Natur, aber so ist es halt manchmal. Trotz Geräuschkulisse schlafen wir schnell ein…
RUMMS. Ein lautes Bollern mitten in der Nacht. Draußen ist es stockdunkel. Was war das? Da, schon wieder dieses Bollern. Dann grölt jemand lautstark, und zwar ganz in der Nähe. Was ist denn hier los? Auch Manu ist wachgeworden und schaut mich fragend und etwas ängstlich an. Ich stehe auf, um nachzusehen. Die Lichter lasse ich aus, gehe nach vorne, schiebe den Vorhang zur Fahrerkabine zurück und spähe nach links auf den Parkplatz: Dort steht wieder das Wohnmobil vom Abend, das irgendwann verschwunden war. Die Tür zum Wohnraum ist offen, der Insasse des Wohnmobils sitzt anscheinend auf den Eingangsstufen, denn ich kann im schwachen Licht der Straßenbeleuchtung seine nackten Beine bis zu den Knien erkennen. Der Rest des Körpers sitzt im Innern des Campers und liegt daher im Dunkeln. Dann wieder das Grölen. Es ist definitiv unser Parknachbar, der offensichtlich sturzbetrunken ist. Dann steht der Mann auf und torkelt nach draußen. Ich traue meinen Augen nicht! Der Kerl ist splitternackt! Ein bulliger Typ mit Glatze. Er schwankt nach vorne zu seiner Motorhaube, lehnt sich mit seinem nackten Gesäß dagegen und pinkelt auf den Parkplatz. Es ist klar erkennbar, dass er Mühe hat, sich auf den Beinen zu halten. Vorsichtig ziehe ich mich zurück und berichte Manu, was da draußen vor sich geht. Dann rummst es wieder und ich höre abermals wütende Schreie. Zurück an meinem Ausguck kann ich erkennen, dass unser Wohnmobilnachbar wieder drinnen ist. Jetzt kämpft er mit seiner Tür, die er wieder und wieder mit voller Wucht von Innen zuschlägt. Sie schließt aber nicht. Wild gestikulierend schreit er seine Wut heraus, brüllt seine Tür an. In welcher Sprache ist nicht auszumachen. Auch unsere Kinder sind mittlerweile wach und wir berichten, was draußen vor sich geht. Und zum ersten Mal auf unserer Reise fühlen wir uns absolut nicht sicher. Wir können nicht abschätzen, zu was dieser Mensch imstande ist. Wir beschließen, so schnell wie möglich das Weite zu suchen. Also so leise wie möglich und mit möglichst wenig Schaukeln unser Wohnmobil fahrfertig machen. Das Nötigste muss reichen. Ein weiterer Blick aus dem Fenster. Gut, der Typ ist drinnen und grölt dort weiter. Also klettere ich schnell auf dem Fahrersitz, lasse den Motor an und wir fahren so schnell wie möglich davon. Glücklicherweise verlässt unser Nachbar sein Mobil bei unserer Flucht nicht und wir können ungestört den Parkplatz verlassen. Es ist halb sechs Uhr morgens, als wir beim anderen zuvor rausgesuchten Parkplatz ankommen. Hier stehen mehrere Wohnmobile und zum Glück ist alles ruhig. Auch wir haben uns nochmal ein paar Stunden Erholung verdient und nachdem die Aufregung langsam abgeklungen ist, schlafen wir tatsächlich ein weiteres Mal ein.
Es ist bereits halb Zehn, als wir aufwachen. Um uns herum herrscht bereits Aufbruchsstimmung. Und obwohl diese erste Nacht nicht gerade ein guter Einstieg für unsere Reise durch Spanien war, freuen wir uns darauf, dieses Land zu erkunden. Kann ja nur besser werden. Hoffentlich!
2. Bilbao und das Guggenheim
Ich werde tendenziell immer etwas nervös, wenn ein Stadtbesuch mit unserem mehr als acht Meter langen und fünf Tonnen schweren Wohnmobil auf dem Programm steht. Die spannendste Herausforderung dabei: Wo können wir parken? Und wie kommen wir zu diesem Parkplatz? Gerade in Bilbao gibt es noch ein weiteres Problem, denn wir haben von vielen aufgebrochenen Wohnmobilen gehört. Sicher muss er also auch sein, unser Parkplatz. Nach langer Recherche werden wir fündig: Wir parken an der Stierkampfarena. Kaum zu glauben, dass es diese Einrichtungen immer noch gibt. Und tatsächlich fanden erst im August für eine Woche hier jeden Tag Stierkämpfe statt. Hier befindet sich ein bewachter Parkplatz, auf dem wir auch übernachten können. Für 20 Euro. Nicht gerade ein Schnäppchen, aber die Sicherheit unseres Campers ist uns das wert.
Einen kurzen Spaziergang später taucht unser heutiges Ziel vor uns auf. Schon von Weitem sticht das silbern in der Sonne schimmernde, futuristisch aussehende Gebäude ins Auge. Das Guggenheim Museum für zeitgenössische Kunst ist schon von Außen dermaßen beeindruckend, dass sich der Besuch bereits vor dem Eintreten gelohnt hat.
Durch einen weitläufigen und offen gestalteten Eingangsbereich gelangen wir in eine riesige Halle. Überall ragen gewaltige Stahlblechkonstruktionen in die Höhe. Die ca. 10 Zentimeter dicken, mindestens 4 Meter hohen und viele Meter langen Stahlbleche sind beeindruckend und einschüchternd zugleich. Wellenlinienförmige Anordnungen können durchquert, Spiralformen bis ins Innere verfolgt werden. Oft entsteht ein Gefühl der Enge, die hallende Akkustik verleiht der Umgebung eine etwas gespenstische Atmosphäre. Ich frage mich die ganze Zeit, wie diese tonnenschweren Bleche so exakt gebogen, positioniert und verschweißt werden konnten.
In den folgenden zweieinhalb Stunden erleben wir Licht- und Rauminstallationen, surrealistische und minimalistische Objekte und damit beeindruckende Kunst, die nicht leicht verständlich ist und so einige Fragen aufwirft. Gut, wenn man eine Kunstlehrerin gleich mit dabei hat… Schließlich schauen wir uns noch die temporäre Ausstellung zur Geschichte und Zukunft des Automobils an. Während ich mit offenem Mund vor James Bond´s Original Aston Martin schmachte, steht Manu kopfschüttelnd und schockiert vor Meisterwerken der Kunstgeschichte, die zur ständigen Ausstellung gehören, die aber zwischen all den auf Hochglanz polierten Autos einfach untergehen. Wenn Manu nicht ehrfürchtig vor Brancusi´s „Vogel“ inne gehalten hätte, wäre ich schlichtweg vorbeigelaufen.
Nach dem Museum schlendern wir noch einige Zeit durch die quirlige Stadt, genießen ein leckeres Abendessen in einem Restaurant und spazieren schließlich zurück zur Stierkampfarena. Dort verbringen wir eine geräuschvolle Nacht auf unserem Parkplatz mitten in Bilbao, wo anscheinend nicht viel geschlafen wird. Aber auch solche Nächte gehören zu einer langen Reise dazu. Und geruhsamer als unsere erste Nacht in Spanien ist diese allemal…
3. Die Folgen des Feuers
Verkohlte Baumskelette wohin wir schauen. Schwarzer Boden. Verbranntes Gebüsch. Abgebrochene Stromleitungen. Seit einigen Kilometern schon fahren wir durch eine Landschaft, die an Endzeitfilme erinnert. Und ein Ende der Zerstörung ist nicht in Sicht! Eher zufällig sind wir nur einen Tag vor Einreise nach Portugal auf diesen ältesten portugiesischen Nationalpark gestoßen und waren sofort begeistert. Doch bei weiterer Recherche stoßen wir auf besorgniserregende Meldungen. Denn genau hier wütete noch vor sechs Wochen einer der schlimmsten Waldbrände der jüngeren portugiesischen Geschichte. Macht es dann überhaupt Sinn, dorthin zu fahren? Kann man dort aktuell überhaupt wandern? Dazu finden wir erstmal nichts im Internet. Und wollen wir eine solche Katastrophe überhaupt „live und in Farbe“ erleben? Ja, denn es wird uns ein weiteres Mal vor Augen führen, wie die Folgen des Klimawandels wirklich aussehen. Wir beschließen, uns auf den Weg zu machen.. Nun fahren wir seit mehr als 30 Minuten im Nationalpark auf der Bergstraße nach Manteigas, touristisches Zentrum und Ausgangspunkt vieler Wanderwege. Inmitten dieses riesigen verbrannten Waldes wird uns das Ausmaß der Zerstörung hier erst richtig bewusst. Kurz vor Erreichen des Bergdorfes ändert sich die Farbe um uns herum von schwarz zu üppigem Grün. Wie mit dem Lineal gezogen endet die Zerstörung. Manteigas hatte Glück und wurde größtenteils vom Brand verschont. Im Besucherzentrum erfahren wir, dass 25.000 Hektar Wald in diesem Sommer den Flammen zum Opfer gefallen sind. Daher sind viele der Wanderwege aktuell nicht mehr begehbar und gesperrt. Eine Rundwanderung ist allerdings offen.
90% of the trail is still green!“
erklärt uns der Mitarbeiter des Besucherzentrums und stattet uns mit Karte und weiteren Infos aus. Allerdings ist die Traurigkeit und der Schmerz deutlich zu spüren und von seiner Miene abzulesen, als er über das Feuer spricht.
Wir parken auf einem Parkplatz in der Nähe des Startpunkts der Wanderung, schultern unsere Rucksäcke mit Proviant und laufen los. Am Ortsrand angekommen verläuft ein Kopfsteinpflasterweg zunächst steil bergauf und wir betreten Mischwald. Je weiter wir kommen, desto höher wird der Anteil an hohen Kieferbäumen. Wir sind komplett vom satten Grün des Waldes umgeben und wandern an einer Bergflanke entlang. Immer höher steigt der Wanderweg an, schließlich sind über 500 Höhenmeter im Lauf der Wanderung zu bewältigen. Nach etwa einer Stunde ist es dann soweit: Wir verlassen „gesunden“ Wald und betreten das Ödland, welches nach einer solchen Brandkatastrophe übrig bleibt. Uns stockt der Atem, als wir die verkohlten Überreste ehemals vor Kraft strotzender Baumriesen passieren. Es tut fast schon körperlich weh, als wir auf diese Weise erleben, wie zerbrechlich unsere Natur ist… Noch bizarrer wird die Szenerie, als wir den höchsten Punkt der Wanderung erreichen. Hier verläuft eine kleine asphaltierte Straße auf dem Bergkamm. Gut erkennbar ist, dass diese Straße von der Feuerwehr zur Bekämpfung des Feuers eingesetzt wurde. Auf der rechten Seite der Straße nur schwarzes Ödland. Links dagegen unberührte grüne Bergwälder. Wirklich unwirklich.
Nach einem steilen Abstieg ins Nachbartal erreichen wir einen Wasserfall, an dem wir kurz rasten. Wir strecken die Füße ins kalte Nass, während uns die Nachmittagssonne die Gesichter wärmt. Dann geht es am Hang entlang zurück nach Manteigas. Schwere Kost. Harter Tobak. Das war sie, diese Wanderung. Wir sind trotzdem froh, die Serra de Estrela besucht zu haben. Nur zu deutlich hat uns dieser Teil der Reise doch gezeigt, wie einzigartig unser Planet ist, wie schnell Katastrophen ganze Landstriche und Lebensräume zerstören können und wie schützenswert unsere einzigartige Natur ist.
4. Die neunte Panne mit unerwarteten Folgen
Hört das denn nie auf? Allerspätestens seit unseren beiden Pannen in Frankreich im Abstand von 5 Tagen sind wir der Meinung, dass es eigentlich kein Teil unseres Wohnmobils gibt, welches noch nicht kaputt war und wir während dieser Reise schon ausgewechselt haben. Doch seit Spanien ertönt ein durchdringendes Quietschen, wenn wir morgens losfahren. Naja, es wird ja wohl nicht so schlimm sein, denn nach kurzer Fahrt ist nichts mehr zu hören. Allerdings wird es bei der Durchquerung von Spanien schlimmer. Also doch mal jemanden fragen, der Ahnung hat. In Portugal finden wir so heraus, dass es nicht wie angenommen „bloß“ der Keilriemen ist, der einfach nachgespannt werden will. Nein, es scheint vom Zahnriemen zu kommen. Und da dies direkt die Motorfunktion betrifft, besuchen wir halt an der Algarve eine weitere Werkstatt. Wir kommen donnerstags am Nachmittag an. Ein Mechaniker nimmt die Verkleidung ab und stellt fest, dass das Antriebsrad des Zahnriemens am Flansch gebrochen ist. Außerdem muss der Zahnriemen getauscht werden, da er durch Öl aus dem Motorraum stark beschädigt ist. Wir haben anscheinend Glück gehabt, denn wir sind kurz vor einem Motorschaden. Da ist sie also: Unsere Panne Nummer 9.
Die meisten Teile sind schnell bestellt, allerdings wird das Antriebsrad nicht mehr gefertigt. Das müssen sie suchen, sagt die Werkstatt. Dafür brauchen sie Zeit. Schnell ist klar, dass die Reparatur sehr wahrscheinlich nicht am morgigen Freitag fertiggestellt werden wird. Daher werden wir mindestens bis Montag warten müssen. Relativ gelassen (wir sind schließlich inzwischen geübt in dieser Situation) stellen wir uns also die Frage: Wandern oder Radfahren? Der Familienrat beschließt, eine mehrtägige Radtour an der Algarve zu unternehmen. Schließlich verläuft hier der Eurovelo Nr. 1. Da sollte es wohl auch eine entsprechende Fahrradinfrastruktur geben. Den Rest des Donnerstags bereiten wir alles vor: Fahrräder runter vom Wohnmobil, Fahrradtaschen mit Proviant, Kochutensilien, Zelt, Schlafsäcken und Isomatten packen. Wieder einmal sind wir froh, dass uns der Stauraum unseres KAZYmir diese Flexibilität ermöglicht. Nach einer letzten Nacht im Wohnmobil auf dem Hof der Werkstatt geht es Freitags morgens dann los. Von Alcantarilha geht es zunächst bei Armaçao de Pera ans Meer, wo wir auf den Eurovelo Radweg stoßen. Nach einem leider sehr kurzen Abschnitt an der Küste entlang biegt die Route dann ins Landesinnere ab und verläuft zunächst auf Schotterwegen über Felder. Unsere erste Rast machen wir im Schatten eines Mandelbaums. Um uns herum ist alles staubtrocken. Wie auf diesen Feldern etwas wachsen soll, ist uns schleierhaft. Wir knacken einige frische Mandeln, trinken ordentlich Wasser. Dann geht’s weiter. Leider ist Eurovelo-Infrastruktur in Portugal nicht zu vergleichen mit unserer ersten Tour auf einem der europäischen Radwege. Die liegt nun schon 15 Monate zurück und führte durch den Süden Dänemarks
. Hier an der Algarve sind selten Markierungen zu sehen, die zu absolvierenden Steigungen sind nicht zu unterschätzen und die Strecke verläuft leider sehr oft auf Landstraßen mit einigem Verkehr.
Als wir in Portimao am späten Nachmittag gerade schwitzend einen Hügel erklommen haben und eine kurze Trinkpause einlegen, hält ein anderer Radreisender neben uns: Jasper kommt aus den Niederlanden, ist schon seit März mit dem Rad unterwegs und erzählt uns, dass er in Luz bei einer belgischen Familie über die Plattform „Warm showers“ für einige Tage unterkommen wird. Er bietet uns an, dort einmal nachzufragen, ob wir am darauffolgenden Tag dazustoßen können. Wir nehmen dankbar an. Unsere erste Nacht verbringen wir auf einem Campingplatz in Alvor und freuen uns über die Gelegenheit, nach dem doch anstrengenden Radtag noch kurz in den Pool springen zu können, bevor wir müde ins Zeltbett fallen… Auch der nächste Tag ist sonnig, heiß, und unsere Strecke bleibt leider genauso hügelig wie am Vortag. Landschaftliches Highlight dieses Tages sind definitiv die Klippen beim Leuchtturm von Lagos und das klare blaue Meer, welches kraftvoll an die roten Felsformationen kracht. Am Nachmittag nehmen wir die restliche Strecke nach Luz in Angriff, denn mittlerweile hat uns Jasper mitgeteilt, dass wir bei der belgischen Familie herzlich Willkommen sind.
Und so lernen wir Femke und Famillie kennen, die vor 6 Jahren nach Portugal gezogen sind. Mittlerweile vermieten sie mehrere Wohnungen auf ihrem Grundstück per AirBnB und seit kurzer Zeit steht eine herzförmige Fläche mitten im Garten Radreisenden gratis zum Übernachten zur Verfügung. Inklusive der Nutzung einer gemütlichen Außenküche, einer heißen Dusche und einer Komposttoilette. Auch Schweine, Hühner, Schafe, Hasen und Meerschweinchen gibt es hier. Tara ist voll in ihrem Element.
Schnell ist klar, dass wir hier am Sonntag einen Pausentag einlegen wollen und am Montag Morgen bei der Werkstatt den Stand der Reparatur zu erfragen. Die Antwort der Werkstatt fällt ernüchternd aus. Sie konnten das Antriebsrad bislang nicht auftreiben, und ohne dieses Teil ist die Reparatur nicht durchzuführen. Als Femke davon erfährt, erwähnt sie einen Schrottplatz, der nur 8 Kilometer von ihrem Haus entfernt liegt. Wir bleiben also noch länger bei Femke und ich unternehme einen Halbtagesausflug ins Hinterland von Luz, um auf einem Schrottlplatz nach dem Antriebsrad für den Zahnriemen eines 30 Jahre alten Iveco LKWs zu suchen. Es ist kaum zu glauben, aber tatsächlich gibt es dort einen defekten Motor, der exakt mein gewünschtes Antriebsrad enthält. Der Ausbau ist schnell gemacht. Die Preisverhandlung dauert länger. Ich weiß, dass der Neupreis bei ca. 50 Euro liegt. Der Schrottplatzbetreiber weiß um meine Situation und will: 50 Euro. Für ein zugegebenermaßen gut erhaltenes Antriebsrad, welches allerdings bereits mehr als 20 Jahre alt ist. Ich habe keine Wahl.
Dienstags steige ich also in den Bus und fahre von Luz nach Alcantariha, um am Nachmittag der Werkstatt das sehnlichst erwartete Ersatzteil zu überreichen. Und siehe da: Es passt. Es dauert noch ganze drei weitere Arbeitstage, bis wir am Freitag Nachmittag die Nachricht bekommen, dass unser Wohnmobil wieder fahrtauglich ist und wir es am Montag Morgen dann endlich abholen. Da während dieser Zeit ein Regengebiet über den Süden von Portugal hinwegzieht, bleiben wir während dieser gesamten Zeit bei Femke und ihrer Familiie. Wir genießen es, diese herzliche und so gastfreundliche Familie kennen zu lernen, im Garten zu helfen und mit anderen Radreisenden (Giovanni und Francesco aus Italien) ausgiebig (italienisch) um die Wette zu kochen. Wieder einmal hat uns eine Panne dazu verholfen, neue und wertvolle Begegnungen zu machen. Sie hat uns die Zeit gegeben, diese Menschen kennenzulernen. Sie hat uns die Chance gegeben, bewegende Gespräche zu führen. Und in diesem Fall hat sie uns sogar zum fehlenden Ersatzteil geführt.
English Version: On the Road – Short Stories from Spain & Portugal
1. The First Night It is late afternoon and I am tired. Tired from a long day of driving, which started after breakfast on the French Atlantic coast and is now going to end for today between San Sebastian and Bilbao on the Spanish north coast. The day is packed not only because with a few hundred kilometers of driving, but we first had to check out of our campsite, bought fresh fruit and vegetables in a French organic farm store and replenished our food supplies after the border in a large supermarket. For a long time we could not decide between two potential parking places for the night, finally we decide for the spot at a river near a small coastal town. Nothing special, but it will have to do for tonight. We reach the place around 6 pm, take a little walk along the river. Then it’s time to prepare dinner. Besides ours, there is another motorhome parked here, also an older model. There is no trace of the occupants. Perhaps they are in the restaurant opposite just something to eat or drink? After a cozy family dinner we go to bed early. The other motorhome has left in the meantime. We are alone in the parking lot. Constant street noise and the bar opposite of us is to be heard. Today, it won’t be quiet night in nature, but that’s how it sometimes is. Despite the background noise, we quickly fall asleep…. BANG! A loud banging in the middle of the night. Outside it is pitch dark. What was that? There, again this banging. Then someone barks loudly, very close by. What’s going on here? Manu has also woken up and is looking at me questioningly and somewhat anxiously. I get up to have a look. I leave the lights off, go to the front, push back the curtain to the driver’s cabin and peer to the left into the parking lot: There again is the motor home from the evening, which had disappeared at some point. The door to the living area is open, and the occupant of the motor home is apparently sitting on the entrance steps, because I can make out his bare legs up to his knees in the dim light of the streetlights. The rest of the body sits inside the camper and is therefore in the dark. Then the screaming again. It’s definitely our neighbor, obviously drunk as a skunk. Then the man gets up and staggers outside. I can’t believe my eyes! The guy is totally naked! A beefy guy with a bald head. He staggers forward to his hood, leans against it with his bare buttocks, and pees in the parking lot. It’s clear he’s having trouble staying on his feet. Carefully, I pull back and report to Manu what’s going on out there. Then there is another rumble and I hear angry screams again. Back at my lookout, I can see that our RV neighbor is back inside. Now he is struggling with his door, slamming it again and again with full force from the inside. But it does not close. Gesticulating wildly, he shouts out his rage, yells at his door. In which language I don’t know. Our children are also awake by now and we report to them as well. And for the first time on our trip we feel absolutely not safe. We cannot estimate what this person is capable of. We decide to get away as quickly as we can. So, as quietly as possible and with as little rocking as possible, we get our motorhome ready to go. The bare necessities will have to do. Another look out the window. Good, the guy is inside and continues to bawl there. So I quickly climb into the driver’s seat, start the engine and we drive off as fast as we can. Fortunately, our neighbor does not leave his mobile during our escape and we can leave the parking lot undisturbed. It is half past five in the morning, when we arrive at the other parking lot we have searched out before. Here are several mobile homes and fortunately everything is quiet. We have also earned a few hours of rest and after the excitement has slowly subsided, we actually fall asleep one more time. It is already half past nine when we wake up. Around us there is already a mood of departure. And although this first night was not exactly a good start for our trip through Spain, we are looking forward to exploring this country. It can only get better. Hopefully!
2. Bilbao and the Guggenheim I always tend to get a little nervous when a visit to the city is on the agenda with our motorhome, which is more than eight meters long and weighs five tons. The most exciting challenge here is: where can we park? And how do we get to that parking space? Especially in Bilbao there is another problem, because we have heard of many motorhomes broken into. So it has to be safe, too, our parking lot. After a long research we find it: We park at the bullring. Hard to believe that these facilities still exist. And in fact, bullfights were held here every day for a week as recently as August. There is a guarded parking lot here, where we can also spend the night. For 20 euros. Not exactly a bargain, but the safety of our camper is worth it to us. A short walk later, our destination for today appears in front of us. Even from a distance, the futuristic-looking building shimmering silver in the sun catches our eye. The Guggenheim Museum of Contemporary Art is so impressive from the outside that the visit was worthwhile even before we enter. Through a spacious and openly designed entrance area, we enter a huge hall. Giant steel plate constructions tower up everywhere. The steel sheets, about 10 centimeters thick, at least 4 meters high and many meters long, are both impressive and intimidating. Wavelike arrangements can be traversed, spiral shapes followed all the way inside. There is often a feeling of confinement, the echoing acoustics giving the environment a somewhat haunting atmosphere. All the while, I wonder how these metal sheets weighing tons could have been bent, positioned and welded so precisely. In the following two and a half hours, we experience light and space installations, surrealistic and minimalist objects and thus impressive art that is not easy to understand and thus raises some questions. It’s good to have an art teacher with you… Finally, we take a look at the temporary exhibition on the history and future of the automobile. While I languish open-mouthed in front of James Bond’s original Aston Martin, Manu stands head-shaking and shocked in front of masterpieces of art history that are part of the permanent exhibition, but which simply get lost among all the cars polished and shining. If Manu hadn’t paused in awe before Brankusi’s „Bird,“ I would have simply walked past. After the museum, we stroll around the bustling city for a while, enjoy a delicious dinner at a restaurant, and finally walk back to the bullring. There we spend a noisy night in our parking lot in the middle of Bilbao, where apparently people don’t sleep much. But even such nights are part of our long journey. And this night is much more relaxing than our first night in Spain…
3. Consequences of a Wildfire Charred tree skeletons everywhere we look. Black soil. Burnt bushes. Broken power lines. For several kilometers now, we have been driving through a landscape reminiscent of end-time movies. And there is no end of destruction in sight! Rather by chance we came across this oldest Portuguese national park only one day before entering Portugal and were immediately excited. But upon further research, we came across worrying news. Because right here, just six weeks ago, one of the worst forest fires in recent Portuguese history raged. Does it make sense to go there at all? Is it even possible to hike there at the moment? For the time being, we can’t find anything on the Internet. And do we really want to experience such a catastrophe „live and in color“? Yes, because it will show us once again what the consequences of climate change really look like. We decide to hit the road…. Now we have been driving for more than 30 minutes in the national park on the mountain road to Manteigas, tourist center and starting point of many hiking trails. In the midst of this huge burned forest, we really realize the extent of the destruction here. Shortly before reaching the mountain village, the color around us changes from black to lush green. As if drawn with a ruler, the destruction ends. Manteigas was lucky and was mostly spared from the fire. At the visitor center we learn that 25,000 hectares of forest have fallen victim to the flames this summer. As a result, many of the hiking trails are currently inaccessible and closed. However, one loop hike is open.
90% of the trail is still green!“
explains the employee of the visitor center and equips us with a map and further information. However, the sadness and pain is clear to feel and read from his expression as he talks about the fire.
We park in a parking lot near the starting point of the hike, shoulder our backpacks with provisions and start walking. Arriving at the edge of town, a cobblestone path runs steeply uphill at first and we enter mixed forest. The further we get, the higher the percentage of tall pine trees. We are completely surrounded by the lush green of the forest and walk along a mountain flank. The trail climbs higher and higher, eventually there are over 500 meters of elevation to climb in the course of the hike. After about an hour we leave the „healthy“ forest and enter the wasteland that remains after such a fire disaster. We are breathless as we pass the charred remains of giant trees that were once bursting with strength. It almost hurts physically when we experience in this way how fragile our nature is… The scenery becomes even more bizarre when we reach the highest point of the hike. Here a small asphalt road runs along the ridge. It is easy to see that this road was used by the fire department to fight the fire. On the right side of the road only black wasteland. On the left, however, untouched green mountain forests. Really unreal. After a steep descent into the neighboring valley, we reach a waterfall where we rest briefly. We stretch our feet into the cold water while the afternoon sun warms our faces. Then we walk along the slope back to Manteigas. Heavy fare. Hard stuff. That was it, this hike. Nevertheless, we are glad to have visited the Serra de Estrela. This part of the trip showed us only too clearly how unique our planet is, how quickly catastrophes can destroy entire regions and habitats, and how worth protecting our unique nature is.
4. The ninth breakdown with unexpected consequences Does it never end? At the latest since our two breakdowns in France only five days apart, we are of the opinion that there is actually no part of our motorhome that was not broken and we have not already replaced during this trip. But since Spain we hear a piercing squeak when we get going in the morning. Well, it won’t be that bad, because after a short drive nothing can be heard anymore. However, it gets worse when crossing Spain. So we will have to ask someone who has a clue about engines. In Portugal we find out that it is not „just“ the V-belt that needs to be retightened. No, it seems to come from the timing belt. And since this directly affects the engine function, we visit another workshop in the Algarve. We arrive on Thursday afternoon. A mechanic takes off the fairing and finds that the drive wheel of the timing belt is broken at the flange. Also, the timing belt needs to be replaced because it is badly damaged by oil from the engine compartment. We seem to have been lucky, because we are on the verge of engine damage. So there it is: our breakdown number 9. Most parts are quickly ordered, but the drive wheel is no longer manufactured. They have to look for that, says the workshop. They need time for that. It quickly becomes clear that the repair will most likely not be finished tomorrow, Friday. Therefore, we will have to wait at least until Monday. So, relatively calmly (we are, after all, practiced in this situation by now), we ask ourselves the question: Hiking or biking? The family council decides to go on a bike tour of several days in the Algarve. After all, the Eurovelo No. 1 runs through here, so there should be a corresponding bicycle infrastructure. The rest of Thursday we prepare everything: Bikes down from the camper, bike bags with provisions, cooking utensils, tent, sleeping bags and sleeping mats pack. Once again we are glad that the storage space of our KAZYmir allows us this flexibility. After a last night in the camper in the yard of the workshop, we leave on Friday morning. From Alcantarilha we first reach the sea at Armaçao de Pera, where we meet the Eurovelo cycle path. After a very short section along the coast, the route turns inland and runs on gravel roads across fields. We take our first rest in the shade of an almond tree. Around us everything is dry as dust. How anything should grow on these fields is beyond us. We crack some fresh almonds, drink some water. Then we continue. Unfortunately, Eurovelo infrastructure in Portugal is not comparable to our first tour on one of the European bike paths. That was 15 months ago and led through the south of Denmark (link). Here in the Algarve there are rarely markings to be seen, the climbs to be completed are not to be underestimated and unfortunately the route is very often on country roads with some traffic. When we have just climbed a hill in Portimao in the late afternoon sweating and take a short drink break, another bike traveler stops next to us: Jasper comes from the Netherlands, is already on the road since March with the bike and tells us that he will stay in Luz with a Belgian family through the platform „Warm showers“ for a few days. He offers us to ask there once whether we can join the following day. We accept gratefully. Our first night we spend on a camping site in Alvor and are pleased about the opportunity to jump after the nevertheless strenuous bicycle day still briefly into the pool to be able, before we fall tiredly into the tent bed… Also the next day is sunny, hot, and our route remains unfortunately just as hilly as the day before. Scenic highlight of this day are definitely the cliffs at the lighthouse of Lagos and the clear blue sea, which powerfully crashes against the red rock formations. In the afternoon we tackle the remaining stretch to Luz, because in the meantime Jasper has told us that we are very welcome at the Belgian family.
And so we meet Femke and family, who moved to Portugal 6 years ago. Meanwhile, they rent out several apartments on their property via AirBnB and since a short time, a heart-shaped area in the middle of the garden is available to bike travelers for free to stay overnight. Including the use of a cozy outdoor kitchen, a warm shower and a composting toilet. There are also pigs, chickens, sheep, rabbits and guinea pigs. Tara is fully in her element. It quickly becomes clear that we want to take a break here on Sunday and ask the workshop on Monday morning about the status of the repair. The workshop’s answer is sobering. They have not yet been able to find the drive wheel, and without this part the repair cannot be carried out. When Femke hears about this, she mentions a scrap yard that is only 8 kilometers away from her house. So we stay longer with Femke and I take a half-day trip to the hinterland of Luz to look for the drive wheel for the timing belt of a 30-year-old Iveco truck at a scrap yard. It’s hard to believe, but there is actually a defective engine there that contains exactly my desired drive wheel. The removal is done quickly. The price negotiation takes longer. I know that the new price is about 50 euros. The junkyard operator knows about my situation and wants: 50 Euros. For a drive wheel that is admittedly in good condition, but which is already more than 20 years old. I have no choice. So on Tuesday I get on the bus and drive from Luz to Alcantariha to hand over the eagerly awaited spare part to the workshop in the afternoon. And lo and behold: It fits. It takes three more days of work until we get the news on Friday afternoon that our motorhome is roadworthy again and we can finally pick it up on Monday morning. Since during this time a rain area passes over the south of Portugal, we stay with Femke and her family during this whole time. We enjoy getting to know this warm and hospitable family, helping in their garden and cooking extensively (Italian) with other bike travelers (Giovanni and Francesco from Italy). Once again a breakdown helped us to make new and valuable encounters. It has given us the time to get to know these people. It has given us the chance to have moving conversations. And in this case, it even led us to the missing spare part.
Noch eine Kurve, nichts zu sehen. Und dann noch eine. Immer noch nichts. Der Blick auf eines der schönsten Gebirge in Europa lässt auf sich warten. Wir fahren auf der A8 in Nordspanien in Richtung Westen. Wir haben Bilbao und Santander hinter uns gelassen, sind umringt von bewaldeten Bergen, hügeligen Wiesenflächen und einer ordentlichen Portion Industrie. Dann taucht am Horizont ein Gebirge auf. Hohe, karge Bergspitzen, mächtig anmutend, Respekt einflößend. Das sind sie: Die Picos de Europa.
Kurz hinter San Vicente de la Barbera verlassen wir die Autobahn und biegen auf die N-621 ab. Es wird kurviger und noch bergiger. Kurz darauf verlassen wir auch diese Regionalstraße und fahren auf der kleinen Landstraße AS-114 in Richtung Panes. Ab jetzt ist der Rio Cares unser ständiger Begleiter. Dieser 54 Kilometer lange Fluss entspringt bei Posada de Valdeon auf 1.600 Metern Höhe und überbrückt bis zur Mündung in den Rio Deva einen Höhenunterschied von über 1.570 Meter. Die nächsten Tage werden wir ausschließlich in der Nähe des Rio Cares verbringen. Denn auch bei der von uns geplanten Wanderung, der Routa del Cares, ist dieser Fluss und der von ihm geformte Canyon der Hauptdarsteller.
Anfahrt in die Picos de Europa entlang des Rio Cares
Am 17. September erreichen wir gegen 14 Uhr Las Arenas, unsere Ausgangsbasis für die nächsten Tage. Wir checken beim hiesigen Campingplatz etwas außerhalb des Ortes ein, da wir zunächst geplant haben, unser fahrbares Zuhause während der Wanderung am nächsten Tag hier zu parken. Den Rest des Tages verbringen wir mit der Vorbereitung der Wanderung, Packen die Rucksäcke, backen ein Sauerteigbrot als Proviant und orientieren uns in Las Arenas. Dieses Dorf mit ca. 880 Einwohnern ist für viele Touristen das Tor zu den Picos. Daher prägen Restaurants, Hotels und Bars das Stadtbild. Bei eben dieser Orientierung entdecken wir einen netten Parkplatz auf einer Wiese am Ortsausgang, von wo zufälligerweise auch unser Bus zum Ausgangspunkt der Wanderung am kommenden Morgen abfährt. Also entschließen wir uns, am nächsten Morgen den Campingplatz zu verlassen und „umzuziehen“.
Las Arenas ist ein idealer Ausgangspunkt zum Wandern in den Picos und hat gute Stellplätze für Wohnmobile
Der Wecker klingelt um 06:30 Uhr. Draußen ist es noch stockdunkel. Wir quälen uns aus den Betten, frühstücken und machen alles fahrfertig. Noch etwas Wasser auffüllen, dann fahren wir die kurze Strecke zum Parkplatz auf der anderen Seite von Las Arenas. Von hier aus geht es für uns mit dem Bus weiter, der von der Nationalpark-Verwaltung eigens für Touristen eingerichtet wurde. Der Bus verkehrt während der Sommersaison, also in der Zeit zwischen dem 19. Juni und dem 31. Oktober, zwischen Las Arenas und dem sehr hoch gelegenen Bergdorf Sotres und fährt stündlich. Ein wichtiger Grund für die Einrichtung dieser Busverbindung ist sicherlich auch, um das Verkehrsaufkommen auf den schmalen und teils sehr steilen Bergstraßen so gering wie möglich zu halten. Unterwegs stoppt der große Reisebus unter anderem auch in Poncebos, dem Ausgangspunkt einiger Wanderungen in diesem Teil der Picos.
Um 09:30 Uhr verlassen wir den immer noch im Schatten liegenden Busparkplatz von Poncebos und machen uns auf den Weg zur Ruta de Cares. Sobald wir die asphaltierte Straße verlassen und auf einen Schotterweg abbiegen, geht es steil bergauf. Mit mehreren Windungen gilt es zunächst ca. 200 Höhenmeter auf einer steilen Passage zu überwinden, bevor der Weg dann abflacht und seicht bergauf verläuft. Schon hier ist der Ausblick auf den immer tiefer links unter uns verlaufenden Rio Cares spektakulär. Das immer noch weite Tal erlaubt einen guten Blick auf die umliegenden Felswände und die Schreie der am Himmel kreisenden Adler verleihen der Szenerie etwas Majestätisches. Mittlerweile steht die Sonne höher am Himmel und wir haben den schattigen Part hinter uns gelassen…
Start der Wanderung in Poncebos
Hinter einer der nächsten Kuppen erwartet uns ein Ausblick auf den Teil der Ruta de Cares, welche diese Wanderung so berühmt und beliebt gemacht hat: Steil abfallende Felswände, die nun immer enger zusammenwachsen und das ehemals breite Tal zu einem engen Canyon werden lassen. Und weitere 30 Minuten später wandern wir über den aus dem Fels ausgeschlagenen Pfad. Über, unter und rechts von uns der gehauene Fels. Links geht es über 100 Meter steil runter bis zum Rio Cares. Geländer Fehlanzeige. Da es mittlerweile schon Mittagszeit ist, kommen uns immer mehr Menschen entgegen, die am Morgen aus Cain, unserem heutigen Tagesziel gestartet sind, entgegen. Dabei kommt es zu interessanten Situationen, da sich fast alle Wanderer an der Innenseite der Felswand halten. Niemand möchte nach Außen zum Abgrund. Und doch muss immer jemand nachgeben…
Spannend ist, dass diese tiefe Schlucht nicht nur das Werk der natürlichen Kraft des Wassers des Flusses Cares ist, sondern auch das Ergebnis einer Ingenieursarbeit aus den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts. Die gesamte Wanderung verläuft nämlich immer neben, ober oder unterhalb eines ebenfalls in den Fels gehauenen und zum Teil betonierten Kanals, der gebaut wurde, um das Wasser aus den Bergen zum Wasserkraftwerk Poncebos zu befördern. Es muss schon ein unglaublicher Kraftakt gewesen sein, diese Wasserstraße zu errichten.
Mehrmals ist nun der Fluss auf Metallbrücken zu überqueren und die Sonne kommt nur noch selten bis in den schmal und tief eingeschnittenen Canyon. Nun sind auch enge Tunnel und Höhlen zu durchqueren, bevor wir das kleine Bergdorf Cain erreichen. Direkt vor dem Ortseingang setzen wir uns ans Ufer des Cares, kühlen unsere müden Füße im eiskalten Wasser und verzehren unser Vesper.
Im Ort selbst ist alles auf die zahlreichen Wanderer der Ruta del Cares ausgerichtet: Restaurants, Cafés, Hotels und Souvenirläden wohin man blickt. Und doch herrscht eine sehr entspannte Atmosphäre, als wir die Dorfstraße entlang schlendern, immer das Rauschen des Cares im Ohr. Wir gönnen uns noch etwas Süßes und einen Cappucino, dann machen wir uns auf den ebenfalls 11 Kilometer langen Rückweg, der aufgrund des komplett veränderten Stands der Sonne komplett andere Ausblicke und Eindrücke beschert. Es ist bereits kurz nach 18 Uhr, als wir nach Poncebos zurückkommen. Unser Bus ist gerade weg, daher vertreiben wir uns die Zeit bei einem kühlen Getränk und lassen die zurückliegenden Eindrücke wirken.
Es war ganz schön was los heute, es ist eine beliebte Wanderung, selbst jetzt noch in der zweiten Septemberhälfte. Wer die Einsamkeit sucht, ist auf der Routa del Cares falsch. Allerdings ist absolut verständlich, warum sich so viele Menschen für diese Tour entscheiden. Die Felsformationen des Canyons, die engen Tunnel und Höhlen, der wild rauschende Fluss unterhalb und nicht zuletzt der abwechslungsreiche und schwindelerregende Weg machen diese Wanderung zu einem einzigartigen Erlebnis.
English Version:On the Edge – Hiking in Picos de Europa
Another curve, nothing to see. And then another. Still nothing. The view of one of the most beautiful mountains in Europe is a long time coming. We are driving west on the A8 in northern Spain. We’ve left Bilbao and Santander behind us, surrounded by forested mountains, rolling meadows and a fair amount of industry. Then a mountain range appears on the horizon in the middle. High, barren mountain peaks, mighty-looking, commanding respect. That’s them: The Picos de Europa.
Shortly after San Vicente de la Barbera we leave the highway and turn onto the N-621. It gets curvier and even more mountainous. Shortly after, we also leave this regional road and drive on the small country road AS-114 in the direction of Panes. From now on, the Rio Cares is our constant companion. This 54 kilometer long river rises at Posada de Valdeon at an altitude of 1,600 meters and bridges a difference in altitude of over 1,570 meters until it flows into the Rio Deva. The next days we will spend exclusively near the Rio Cares. This is because this river and the canyon formed by it are also the main protagonists of the hike we have planned, the Routa del Cares.
On September 17 we arrive at Las Arenas, our starting point for the next days, at about 2 pm. We check in at the local campground just outside of town, as we initially planned to park our mobile home here during the next day’s hike. We spend the rest of the day preparing for the hike, packing our backpacks, baking a sourdough bread for provisions, and getting our bearings in Las Arenas. This village with about 880 inhabitants is the gateway to the Picos for many tourists. Therefore, restaurants, hotels and bars dominate the townscape. During this orientation we discover a nice parking lot on a meadow at the end of the village, from where coincidentally also our bus leaves for the starting point of the hike the next morning. So we decide to leave the campsite the next morning and „move“.
The alarm clock rings at 06:30. Outside it is still pitch dark. We struggle out of bed, have breakfast and get everything ready to go. Fill up some water, then we drive the short distance to the parking lot on the other side of Las Arenas. From here we continue by bus, which has been set up by the national park administration especially for tourists. The bus runs during the summer season, i.e. between June 19 and October 31, between Las Arenas and the very high mountain village of Sotres and leaves every hour. An important reason for the establishment of this bus connection is certainly also to keep the traffic volume on the narrow and partly very steep mountain roads as low as possible. On the way, the big coach stops among other places in Poncebos, the starting point of some hikes in this part of the Picos.
At 09:30 we leave the bus parking lot of Poncebos, which is still in the shade, and make our way to the Ruta de Cares. As soon as we leave the asphalt road and turn onto a gravel path, we start climbing steeply. With several twists and turns, we first have to overcome about 200 meters of altitude on a steep passage, before the path then flattens out and runs gently uphill. Even here, the view of the Rio Cares, which runs deeper and deeper to the left below us, is spectacular. The still wide valley allows a good view of the surrounding rock faces and the cries of the eagles circling in the sky give the scenery something majestic. Meanwhile the sun is higher in the sky and we have left the shady part behind us…
Behind one of the next hilltops, a view of the part of the Ruta de Cares that made this hike so famous and popular awaits us: steep rock faces that now grow closer and closer together, turning the formerly wide valley into a narrow canyon. And another 30 minutes later we hike along the path cut out of the rock. Above, below and to the right of us the hewn rock. To the left it goes steeply down more than 100 meters to the Rio Cares. There is no railing. Since it is meanwhile already noon time, more and more humans, who started in the morning from Cain, our today’s daily goal, come against us. Thereby it comes to interesting situations, because almost all hikers keep to the inside of the rock face. Nobody wants to go outside to the abyss. And yet, someone always has to give way….
What is exciting is that this deep gorge is not only the work of the natural power of the water of the river Cares, but also the result of an engineering work from the early years of the 20th century. In fact, the entire hike always runs next to, above or below a canal, also carved into the rock and partially concreted, that was built to carry the water from the mountains to the Poncebos hydroelectric plant. It must have been an incredible feat to build this waterway.
Several times now the river has to be crossed on metal bridges and the sun rarely reaches the narrow and deeply cut canyon. Now there are also narrow tunnels and caves to cross before we reach the small mountain village of Cain. Just before entering the village we sit down on the bank of the Cares, cool our tired feet in the ice-cold water and consume our snack. In the village itself, everything is geared to the numerous hikers of the Ruta del Cares: Restaurants, cafes, hotels and souvenir stores everywhere you look. And yet there is a very relaxed atmosphere as we stroll along the village street, always with the sound of the Cares in our ears. We treat ourselves to something sweet and a cappucino, then we set off on the 11-kilometer-long way back, which, due to the completely changed position of the sun, provides completely different views and impressions. It is already shortly after 6 p.m. when we return to Poncebos. Our bus has just left, so we pass the time with a cool drink and let the past impressions work.
It was quite busy today, it is a popular hike, even now in the second half of September. If you are looking for solitude, you are wrong on the Routa del Cares. However, it is absolutely understandable why so many people choose this tour. The rock formations of the canyon, the wild rushing river below and last but not least the varied and dizzying path make the hike a unique experience.
Unsere 15-monatige Reise „Ostwärts mit Umwegen“ führt uns 2022 auch für 3 Monate in die Türkei. Dort haben uns viele Orte in ihren Bann gezogen und doch gibt es einen, der uns, Kleine und Große, ganz besonders verzaubert: Kappadokien!
Mit diesem Artikel wollen wir euch eine kleine Starthilfe geben, für eure eigene Reise in eine Region Zentralanatoliens, geboren aus Feuer und Wind. Wir schreiben basierend auf persönlichen Erfahrungen und daher ist diese Übersicht nicht vollständig.
Kappadokien bietet unzählige Möglichkeiten zum Staunen, Erleben und Wandern. Wir bleiben viel länger dort als ursprünglich geplant, und sind nach einem abenteuerlichen Zwischenaufenhalt im unbekannten, aber atemberaubenden Nationalpark Aladaglar gerne nach Kappadokien zurückgekehrt und werden auch sicher auf zukünftigen Reisen wieder dorthin fahren. Es ist einfach zu magisch! Also zücke dein Notizbuch, Hinweise zu weiteren Artikeln und Stellplätzen findest du im Text verlinkt und blau hinterlegt. Viel Spass bei der Planung für deine eigene Traumzeit in Kappadokien!
Unser Ausblick vom Camper aus…
1. Die Anfahrt nach Kappadokien
Wir hatten uns, von Antalya aus kommend, entschieden so lange wie möglich entlang der Küstenstraße D400 Richtung Osten zu fahren und dann die Anfahrt nach Göreme, im Zentrum Kappadokiens, über die Nord-Süd Verbindung zu fahren: Antalya Richtung Mersin, dann die Autobahn Tarsus -Ankara (für uns ist es das erste Mal Autobahn seit vielen Monaten.) Ein Tipp hierzu: Bitte denke an die HGS Plakette für die Autobahn Maut, diese gibt es u.a. in der PTT (Post) in Tarsus. Im immer noch recht kühlen April wollen wir mit dieser Fahrtaktik länger das erste warme Wetter an der Küste genießen. Mehr Infos zum Reisen entlang der Südküste findest du hier. In Tarsus angekommen gibt es einen schönen städtischen Wohnmobilstellplatz, bei dem jeder Camper sein eigenes „Gärtchen“ hat, der außerdem für bis zu drei Nächte kostenlos ist und sogar Strom- und Wasserversorgung anbietet. Als wir im April dort waren, war es recht voll, so dass wir nicht mehr in die offiziellen Parkbuchten stehen konnten, aber dennoch noch ein Plätzchen fanden.
Alternative Anreise: Aus dem Süden kommend, reisen viele Familien über eine kurven- und höhenmeterreiche Strecke von Side via Konya und Aksaray an.
Dabei bietet es sich an, das Ritual der tanzenden Derwische in Konya zu besuchen. Konya ist eine traditionelle Stadt, in der es während des Ramadan tagsüber kniffliger werden kann, Essensvorräte aufzufüllen. Es ist die Geburtsstadt des persischen Poeten und Philosophen Rumi, dessen Weisheiten und Zitate immer wieder meine Yogastunden begleiten. Das dortige Rumi Museum und das Science Museum sind ebenfalls viel gelobt worden. Wen es mehr in die Natur zieht, kann zügig durch Konya fahren und sollte das Ihlara Valley, in der Nähe von Aksaray, ansteuern: Ein Canyon, durch den Schafherden ziehen, Felsenhäuser stehen und Ziesel über die Wiese springen. (Mehr zum Ilhara Valley in Kapitel 5)
Kappadokien liegt auf einer Hochebene, mit Kayseri findet sich die größte Stadt in dieser Gegend, die auch einen Flughafen besitzt, von dem aus viele Touristen ihren Aufenthalt in Kappadokien starten. Auf dem Weg ins Zentrum der „Heißluftballon-Magie“ passieren wir Nevshehir und steuern auf Göreme zu.
Göreme ist der größte der touristischen Orte in Kappadokien, hier gibt es so ziemlich alles – außer Ruhe. Wenn man diesen Ort betritt, wird einem schnell klar, dass die Existenz des Ortes allein durch den Tourismus gerechtfertigt wird. Veranstaltungs- und Reisebüros offerieren Ballonfahrten, Quad Touren und vieles mehr.
Göreme ist gewissermaßen der Nabel dieser faszinierenden vulkanischen Landschaft, dies bestätigt die Unesco 1985, indem sie die faszinierende Felsenlandschaft des Göreme Nationalparks zum Natur- und Kulturerbe der Welt erklärt.
3. Einkaufen, Essen, Wäsche waschen in Göreme
In den Haupt- und Nebenstraßen dieses Ortes reihen sich Postkarten, Miniatur-Heißluftballons aus Stoff oder Keramik, Teppiche, Restaurants verschiedenster Nationalitäten und verschiedensten Preiskategorien aneinander. Tatsächlich gibt es in vielen Läden ähnliche Artikel. Wir haben in unserer Familie zwei junge kritische Käufer dabei, die für ihre Freunde Mitbringsel einkaufen wollen. Dafür verleihen sie Preise und handeln, mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg. Rückblickend sind sie froh über ihre Ausbeute und freuen sich schon darauf, diese zu verschenken. Auch das typische lokale Essen findet sich hier, welches wir uns einmal gönnen: Leckere kappadokische Küche in mittlerer Preiskategorie gibt es zum Beispiel im Cappadocian Cuisine.
Wer als Selbstversorger nach einer frischen Auswahl an Gemüse, Obst und Grundnahrungsmitteln Ausschau hält, fährt besser nach Uçhisar oder Nevşehir um dort in Supermärkten einzukaufen, an manchen Tagen finden sich auch Gemüsestände an den Straßen, die meist eine frischere Gemüse- und Obstauswahl haben, als die Supermärkte. Wer allerdings nur das Nötigste kaufen möchte, wird auch in Göreme selbst fündig.
Wäsche waschen geht natürlich auf den Campingplätzen, ansonsten bietet der Kösem Market and Laundry diesen Service an, allerdings zu stolzen („kappadokisch-europäisch“) Preisen von ca.10€ pro Waschladung inklusive Trocknen.
4. Sehenswürdigkeiten in und um Göreme
Die Fahrt im Heißluftballon: Je nach Anbieter, Saison und Korbgröße variiert ein Ticket zwischen 60 und 300 Euro. Ab dem Alter von 5 Jahren dürfen auch Kinder mit einsteigen. Es gibt drei unterschiedliche Korbgrößen, je kleiner (ca. 16 Personen), desto exklusiver und teurer die Fahrkarte. Die Heißluftballons mit dem größtem Umfang ermöglichen bis zu 28 Mitfahrenden einen Platz im Korb. Welche Strecke wird zurück gelegt? Das kommt ganz darauf an, wo gestartet wird und wie die Wetterverhältnisse sind. Wir haben mehrmals beobachtet, dass die Fahrt weniger eine Fahrt als vielmehr ein einstündiges Schweben in unterschiedlichen Höhen darstellt. Schön und spannend im Zeitraffer. Manchmal durchqueren die Ballons auch die verschiedenen Täler und landen an ganz anderen Stellen.
Für uns war es faszinierend und abwechslungsreich genug, das Spektakel vom Boden und von unterschiedlichen Standorten aus zu betrachten, außerdem hätte ein Ballonfahrt für 4 Personen unser Reisebudget einfach zu stark geschröpft.
Mehr über die Geschichte der Höhlenhäuser Kappadokiens erfährt man unter anderem hier:
Freilichtmuseum Göreme: Eintritt: ca. 7 Euro, wie immer am besten Stoßzeiten meiden,
Freilichtmuseum Uçhisar: Die Steinzitadelle von Uçhisar ist ein ungewöhnliches, aber wunderschönes von der Natur geschaffenes Werk, das einer Kreatur von Jim Henson ähnelt, die sich aus einem Steinberg erhebt.
Underground Town: Ein besonderes Erlebnis für viele Familien sind die Untergrundstädte. Wir waren mit dem eigenständigen Durchwandern und Erklettern der Höhlenöffnungen in den verschiedenen Valleys bereits sehr beschäftigt, so dass wir unseren Vorsatz in eine der Städte zu gehen für unseren Kappadokien Aufenthalt auf unsere Bucket Liste geschrieben haben. Denn ein Besuch lohnt sich! Die beiden größten Untergrundstädte sind Kaymaklı und Derinkuyu. Letztere gehört zur türkischen Provinz Nevşehir, mit der gleichnamigen Provinzhauptstadt. In Kappadokien sind bis heute 36 unterirdische Städte entdeckt, über 200 werden dort vermutet, von denen nur ein kleiner Teil für Besichtigungen aufbereitet ist. Das weiche und dadurch leicht zu bearbeitende Tuffgestein der kappadokischen Landschaft bietet beste Voraussetzungen für derartige Anlagen. Es wird angenommen, dass sie teilweise schon im dritten Jahrtausend v. Chr. von den Hethitern angelegt wurden. In römischer Zeit wurden sie von den urchristlichen Gemeinden ausgebaut, um Schutz vor der Verfolgung durch das römische Reich zu bieten. Sie wurden zum Teil noch 1838 als Zuflucht vor ägyptischen Truppen benutzt. Später benutzten die türkischen Bewohner die oberen, am leichtesten zugänglichen Räume als Ställe und vor allem als Lagerräume, da dort eine konstante Temperatur von sechs bis acht Grad Celsius herrscht. Wer sich genauer mit dem Mythos der Untergrundstädte befassen möchte, kann ich folgenden Artikel empfehlen: Unterirdische Städte in Kappadokien: Mythos und Wirklichkeit
Unseren persönlichen besonders mystischer Moment erleben wir bei den tanzenden Derwischen in der Karawanserei Saruhan. Diese liegt bei Avanos in Richtung Kayseri: Bereits die Besichtigung der Karawanserei, einer antiken „Herberge“ der Seidenstraße an sich bringt den Orient näher. Das Ritual des Sufi Ordens, die tanzenden Derwische, ist für uns ein weiterer Gänsehaut-Moment. Der stolze Preis von 20 Euro pro Erwachsenem lässt uns zuerst schlucken, doch wir gönnen uns dieses einmalige Erlebnis.
Es herrscht eine konzentrierte und meditative Stimmung in der Steinhalle der Karawanserei. Für jüngere Kinder ist dieses Ritual mit Sicherheit sehr langwierig. Unsere Kinder, 9 und 13, konnten die einstündige Veranstaltung mit etwas Verwunderung über die ungewohnte Art des „Tanzes“ genießen.
5. Die Täler von Kappadokien – Zu Fuß durch das ehemalige Vulkangebiet
Das Erkunden der verschiedenen Valleys ist um ehrlich zu sein unsere Lieblingsbeschäftigung! Wir orientieren uns bei jedem der Täler an den Startpunkten und erkunden dann auf eigene Faust auf den Pfaden, die sich an und durch die bizarre Felslandschaften schlängeln. Besonders bekannt ist das Rose Valley mit anschließendem Red Valley sowie das Love Valley, das seinem Namen weniger der Gesteinsfarbe als der Form der Felsnadeln verdankt.
Unterwegs im Rose Valley
Anfänglich ist es schwierig, die Täler zu überblicken, daher hier eine kleine Skizze zur Übersicht.
Die Täler Kappadokiens
Unsere erste Wanderung führt uns vom Hauptstartpunkt der Heißluftballons im Tal bei Göreme ins Rose Valley. Man kann in die Täler hinein schnuppern und so eine zweistündige Streckenwanderung daraus machen, wandert man tiefer hinein in das Labyrinth der Täler sollte man durchaus 3-5 Stunden einplanen.
Das Love Valley durchwandern wir in seiner ganzen Länge Richtung Uchisar und wandern oberhalb des Tals wieder zurück in Richtung View Point, dem Aussichtspunkt auf das Tal, wo unser Tinyhouse auf Rädern auf uns wartet.
Unterwegs im Love Valley
6. Weitere sehenswerte Orte in der Umgebung
Das Ihlara Valley: Zwischen Ihlara und Selime liegt die grüne Oase, der kappadokische Canyon, der in prähistorischen Zeiten entstanden ist. 360 Stufen führen 100m in die Tiefe des Tals, in dem ebenso wie in Göreme Felsenwohnungen und Felsenkirchen zu entdecken sind, Kinder werden außerdem von den dortigen eurasischen Erdhörnchen, den Zieseln magisch angezogen, wenn diese ihre Nasen aus den Erdlöchern stecken oder über die Felder huschen. Auch hier gibt es noch Möglichkeiten frei zu stehen, und es lohnt sich in Park4night nachzuschauen, welche Möglichkeiten es gibt, die variieren in den Voraussetzungen für die Anfahrt mit steilen Anstiegen und Gefällen oder Bodenbeschaffenheiten durchaus.
Die Sultanhani Karawanserei zwischen Konya und Aksara ist ein weiterer Tipp, den wir bekommen haben, denn dort befindet sich die wohl älteste Karawanserei der Türkei und das Ritual der wirbelnden Derwische ist in einer neugebauten große Halle mit einer großen Anzahl an Tänzern zu sehen.
7. Die beste Reisezeit
Klassischerweise empfehlen sich die „Schultermonate zur Hauptsaison“, also März/April bis Mai oder von September bis Oktober. Doch auch in den Wintermonaten fliegen die Heißluftballons und nachdem wir den Anblick Kappadokiens im Schnee bei unseren Reissefreunden @nextripahead gesehen haben, finden wir auch, dass dies seinen eigenen Charme hat.
Anfang Mai ist mit dem Ende des Ramadans, genaue Tage ändern sich von Jahr zu Jahr, eine Woche landesweiter Schulferien verbunden, so dass in dieser Zeit auch viele Einheimische ihr Kappadokien besuchen kommen. Für uns ist die Zeit Mitte/ Ende April durchaus die Richtige.
Trotz einer Wettervorhersage, die uns mehrtägigen Regen prophezeit, erleben wir einige Schönwetter-Tage mit sommerlichen Temperaturen. Mit Sonne und etwas Wärme ist eben alles leichter, auch das Vanlife. In unseren ersten Nächte erleben wir noch eisige Kälte, so dass wir uns morgens sehr über unsere Heizung freuen, um uns in den kältesten Morgenstunden aufwärmen zu können.
Wann fliegen die Heißluftballons? Grundsätzlich an 365 von 365 Tagen im Jahr – vorausgesetzt die Wetterbedingungen passen. Die Heißluftballons starten ca. 1 Stunde vor Sonnenaufgang und je nach Wind kann es eben passieren, dass mehrere Tage kein Start stattfinden kann, oder auch kurzfristig ein geplanter Heißluftballonstart wieder abgesagt werden muss. Wir haben anscheinend eine gute Zeit erwischt, innerhalb von 10 Tagen erleben wir an sieben das Spektakel der tanzenden schwebenden bunten Ballons.
8. Anregungen zu Stellplätzen
Wer mittendrin statt nur dabei sein möchte, kann sich für eine Nacht auch an den Rand eines Ballon Startfeldes stellen. Dies wird aktuell noch toleriert, wäre in Deutschland undenkbar. Es gibt mehrere solcher Plätze, die bei Park4Night als Naturstellplätze markiert sind und über unbefestigte Feldwege erreichbar sind. Sobald man aus dem Talkessel heraus möchte, gibt es weitere Möglichkeiten, mit Ausblick auf die verschiedenen Valleys zu parken.
Am Rand eines Startfeldes zu parken bedeutet aber auch, möglichst (!) dezent zu parken und man muss gewillt sein das Risiko tieffliegender Ballonkörbe und spontan wechselnder Windrichtungen einzukalkulieren. Wir sind an verschiedenen Plätzen gestanden und konnten so verschiedene Perspektiven und den vielfältigen Ausblick auf diese einzigartige Landschaft und den Tanz der Heißluftballons genießen.
Es gibt schöne Plätze, an denen es dennoch besser ist, nur eine Nacht zu stehen, wie zum Beispiel den Ausgangspunkt für eine Wanderung ins Rose Valley.
An anderen Plätzen, wie in der Nähe des Aussichtsplateus zum Love Valley wird im Eingangsbereich eine Parkgebühr von momentan 30TL (Türkische Lira) erhoben, die unabhängig von der Parkdauer anfällt. Dafür kann man auch mehrere Tage am Rand des Tals parken, sofern man für Autarkes Stehen ausgestattet ist. Mit lauffreudigen Kleinkindern ist es recht gefährlich, im vorderen Bereich zu parken. Wir haben hier verschiedene Familien erlebt, manche haben sich entschieden wieder Talplätze anzusteuern, andere haben ihren Camper am inneren Ende des Parkplatzes abgestellt, mussten aber durchaus mal einen Sprint hinlegen, um ihre Kinder wieder einzuholen. Die Mitte des Park-Feldes ist auch hier wieder Ballon-Startpunkt und somit unbedingt freizuhalten.
Freistehen auf dem Parkplatz des View Points am Rand des Love Valleys
Für entspannteres Kinderspiel empfehlen sich Naturstellplätze auf der Anhöhe hinter dem Kaya Camping, wo man viele Möglichkeiten findet am Feldrand mit Blick auf die Täler zu stehen, aber sich eben nicht unmittelbar an steilen Kanten wiederfindet. Die Anfahrt zum Kaya Camping an sich ist recht steil und auf Höhe des Göreme Freilichtmuseums mit einer scharfen Kurve im Anstieg versehen, doch hat man diese gemeistert, findet man die linksseitig folgenden Feldwege fast schon entspannend. Hier besteht die Möglichkeit die Aussicht auf das Ballonspektakel mit ausreichend Bewegungsraum für Kinder zu kombinieren.
Stellplatz Tipp bei Sturm: Wenn die Windgeschwindigkeit auf 90km/h klettert, empfiehlt es sich, dringend die hoch gelegenen Aussichtspunkte zu verlassen und geschütztere Ecken im Tal und nahe bei Felsen anzusteuern. Wir haben einen zweitägigen „kappadokischen Sandsturm, verfeinert mit einer ordentlichen Prise Sahara Sand“ hier verbracht. Unsere Kinder haben ihren eigenen Weg gefunden, dem Sturm zu trotzen, in dem Taucherbrillen, Tücher, Buffs, Kapuzen und Regenjacken vor den Sandkörnern schützen, während sie sich in den Wind lehnen und mit der Kraft des Windes experimentieren.
9. Freistehen in der Türkei oder Wie man den richtigen Platz für die Nacht findet
Grundsätzlich ist das freie Stehen in der Türkei noch erlaubt, was unbedingt schützenswert ist, in dem alle Van und Camper-Reisenden sich eben so verhalten, dass sich dies nicht ändert! Ich fände es unglaublich schade, wenn die Türkei irgendwann ebenso wie Portugal oder Spanien mit Gesetzen und Auflagen nachregulieren müsste. Darum denke bitte daran, begegne der Natur und den Menschen mit dem nötigem Respekt, lass‘ nichts zurück, nimm Deinen Müll, Klopapier und alles was von Dir kommt unbedingt wieder mit – auch wenn viele Orte an sich vermüllt sind. Ein Grund mehr, eine kleine Sammelaktion zu starten und mehr Müll zu entsorgen, als man selbst hergebracht hat. Achte darauf solche Mülltonnen zu nutzen, die auch so aussehen, als ob sie regelmäßig geleert werden, da das nicht immer der Fall ist. Auch Trockentrenntoiletten sollten, nach dem diverse Hersteller ihre Palette erweitert haben, einfach in jeden noch so kleinen Van Einzug halten.
Nicht an allen Orten ist es angepasst, das komplette Outdoor Wohnzimmer mitsamt Markise aufzubauen. Manchmal reicht auch eine Picknickdecke, ein kleiner Tisch, manchmal ist aus Rücksicht auf die Natur oder Anwohner auch angebracht einfach nur die Option „Park-Modus“ zu wählen, auch wenn man über Nacht bleibt.
Es ist ohnehin unglaublich, wie weit man mancherorts mit dem Auto fahren darf, um idyllische Stellplätze zu finden, seien es Strände, Wasserfälle oder Canyons, so kommt man hier an Plätze, die in Deutschland oft durch Zäune begrenzt, mit Eintrittskarten versehen zu Fuß erreichbar sind.
10. Was kostet Kappadokien – eine Orientierung
Übernachtung: 0,00 €, da freistehend, Campingplätze um 10 Euro pro Nacht
Wasservorräte auffüllen: 0,00 €
=> Im Frühjahr 2022 sind nur wenige Auffüllmöglichkeiten vorhanden, auch diese findest du in der App „Park4Night“ eingezeichnet. Wenn die Wasserstellen neben Restaurants oder kleinen Shops sind, fragen wir die Locals und kaufen dort oftmals eine Kleinigkeit als „Dankeschön“.
Trinkwasser: 0,00 €, da wir einen Wasserfilter im Auto verbaut haben, so dass wir kein Flaschenwasser kaufen müssen
Lebensmitteleinkäufe: Innerhalb von Göreme zahlt man eher europäische Preise. Für einen 4-Personen Vorratseinkauf im Migros in Nevshehir benötigen wir ca. 80,00 € Außerhalb von Göreme in den umliegenden Kleinstädten gibt es außerdem Markstände, Gemüseläden, Bäckereien und meist auch mindestens einen Discount SuperMarkt wie dem SOK. Migros Supermärkte haben (ab 3M) oft auch vegane Lebensmittel wie Hafermilch und Räuchertofu im Angebot.
Essen in Restaurants: Das lokale Capadocian Kebab im Tontopf kostet für 4 Personen ca.: 35,00 € (bei mittlerer Preiskategorie) => ein türkisches „Fast food“ Gözleme (Pfannkuchen mit Käse oder Spinat) ist mit ca. 18 € für 4 Personen natürlich günstiger!
Diverse frischgepresste Säfte auf Wanderungen: 15 € insgesamt, ca. 3,00 € pro Glas (als erster Kunde des Tages mit freundlichem Verhandeln eventuell etwas weniger)
Souvenirs für große und kleine Freunde 20,00 €
Ein Kelim-Teppich: 80,00 € reduzierter Preis nach Verhandlung)
Ja, da muss ich selber schmunzeln, aber wie könnten wir auf einen Teppich, der uns vor kalten Füßen im Camper schützt und auch noch so schön aussieht, pflanzengefärbt und angeblich 70 Jahre alt ist, verzichten?
Geld abheben: Unsere heimische Bank ist gebührenfrei, gute Erfahrungen haben wir in der Türkei mit der Ziraat Bank gesammelt. Diese bietet ebenfalls gute Konditionen und preisgünstiges Abheben von Bargeld.
Wäscherei: 10 Euro für Waschen und Trocknen je Wäscheladung
Weitere mögliche Kosten:
Eintritt für Museen und Heißluftballonfahrten (dazu mehr in 4. Sehenswürdigkeiten in Göreme)
11. Nachhaltiger Tourismus?
Wer achtsam und ressourcenschonend reisen will, sollte sich die Zeit nehmen, um Kappadokien zu Fuß zu erwandern, bzw. das Auto einfach öfter stehen zu lassen und nur wenn nötig zu fahren. Wer Fahrräder dabei hat, kann sowieso leicht zu Ausgangspunkten für die Wanderungen in die Täler radeln.
Einfach mit guten Snacks, ausreichend Wasser und etwas Abenteuerlust ausstatten, dann macht es auch nichts, wenn man mal falsch abbiegt und der nächste Saftstand unerreichbar scheint. Es braucht keinen extrinsichen Motivator, wie ein Pferd oder ein Quad, denn diese bizarre Landschaft verzaubert alle und die Lust, weiter zu laufen, um den nächsten Felsengang zu entdecken…. Kommt von alleine.
Was kann man als Eltern tun? Den Kindern zuhören! Die Macht der Phantasie kann sich beim Wandern über schiefe Ebenen und durch verwunschene Felstunnel so bezaubernd entfalten. Das Spiel, eine eigene Geschichte zu erfinden, kann beginnen. Wir nennen es „Laufgeschichte“, ein Kind beginnt mit einem Satz oder einem Teil einer Geschichte, inspiriert durch etwas, das in der Umgebung ist, das nächste ergänzt, und die Erwachsenen ebenso. Manchmal stehen wir auch vor den Felsnadeln und entdecken in den Umrissen verschiedene Tiere, Gesichtsausdrücke, Körperhaltungen und Fantasiewesen. Entdeckt man unterwegs Höhlenzimmer, wird immer viel gerätselt, wozu der Raum genutzt wurde. Mit älteren Kindern kann man natürlich schon in geologische Fragen eintauchen, über Vulkane und die Kraft von Wasser und Wind und deren Bedeutung für die Entstehung Kappadokien sprechen, die sich so deutlich an den verschieden farbigen Gesteinsschichten erkennen lassen.
Nachhaltiger Tourismus ist nicht das, was offensichtlich angeboten wird. Dennoch ist es eben genau meine Verantwortung als Reisender diverse Angebote nicht anzunehmen.Wir, als Familie, erleben hier eine fantastische Zeit, ganz ohne Kamelreiten, Quad fahren oder Ponyreiten. Wenn die Nachfrage das Angebot regelt und alle Touristen darauf verzichten würden, ein Kamel oder Pony dazu zu nutzen, um ein süßes Bild vor einer gigantischen Kulisse zu machen, dann müssten diese Tiere zukünftig auch nicht stundenlang in großer Hitze und kurz angebunden an den beliebtesten Aussichtspunkten vor sich hin vegetieren. Das ist schlicht und ergreifend Tierleid für Profit.
Ja, bei all der Faszination für Kappadokien muss ehrlicherweise gesagt werden, dass dieses Weltkulturerbe viele Kurzurlauber anlockt, die in wenigen Tagen ein durchgetaktetes Programm absolvieren. So werden Touristenschwärme in Gruppen auf Quads oder auf Pferden zu den verschiedenen Ausgangspunkten zum Sonnenuntergang gelotst. Dicht gefolgt von Geländewagen, die ebenfalls Off-Road durch das Gelände cruisen. Kappadokien ist auch eine Traumfabrik für Fotografen und deren Models. Morgendliche Foto Shootings vor der bekannten „Heißluftballon-Felsnadel-Kulisse“ überschlagen sich mit interessant bis bizarr posenden Frauen in flatternden roten Gewändern, verliebten Pärchen Shootings und weiß gekleideten (Vanlife-)Influencern, die sich alle nach dem perfekten Bild sehnen. Immerhin leiden dabei keine Tiere, so dass man dieses Spektakel mit einer gewissen Gelassenheit beobachten kann. Am ersten Morgen hat uns dieses Überangebot und die enorme Nachfrage nach solchen Angeboten durchaus schockiert.
Doch die gute Nachricht ist, nach zwei Stunden ist der „Spuk“ vorbei und das leise Kappadokien darf wieder wirken: bereit zum Erwandern, Bestaunen und Genießen dieser einzigartigen Landschaft. Und selbst nach mehreren kurzen Nächten, freut man sich jedes Mal von neuem, wenn man die Generatoren und Flammen hört, die die Ballons auffüllen. Der Vorsatz „einfach mal liegen zu bleiben, und Ballons Ballons sein zu lassen“ weht so schnell hinweg, wie die leichten Sandkörner des allgegenwärtigen Tuffagesteins.
Die Landschaft ist nachts, frühmorgens, tagsüber und abends einfach unwirklich und atemberaubend. Und wenn der Tanz der Heißluftballons dann noch an den uralten Menschheitstraum vom Fliegen anknüpft, dann entsteht ein Gefühl von Aufregung und Leichtigkeit, während die Morgenszenerie die unwirklich bizarren Felslandschaft in ein Farbenspiel aus bunten schwebenden Punkten verwandelt.
English Version:
Our 15-month journey „Eastward with detours“ will also take us to Turkey for 3 months in 2022. There, many places have captivated us, but there is one that particularly enchants us, young and old: Cappadocia!
With this article we want to give you a little help for your own journey to a region of Central Anatolia, born of fire and wind. We write based on personal experiences and therefore this overview is not complete.
Cappadocia offers countless opportunities to marvel, experience and hike. We stay there much longer than originally planned, and after an adventurous stopover in the unknown but breathtaking Aladaglar National Park, we happily returned to Cappadocia and will certainly go there again on future trips. It’s just too magical! So whip out your notebook, you’ll find references to more articles and pitches linked in the text and highlighted in blue. Have fun planning your own dream time in Cappadocia!
1. Approach to Cappadocia
Coming from Antalya, we had decided to drive as long as possible along the coastal road D400 towards the east and then to drive the approach to Göreme, in the center of Cappadocia, via the north-south connection: Antalya towards Mersin, then the highway Tarsus -Ankara (for us it is the first time highway in many months.) A tip for this: Please remember the HGS sticker for the highway toll, you can get it at the PTT (post office) in Tarsus. In the still quite cool April we want to enjoy with this driving tactic longer the first warm weather at the coast. More information about traveling along the south coast can be found here. Once we arrive in Tarsus, there is a nice municipal RV park where each camper has his own „little garden“, which is also free for up to three nights and even offers electricity and water supply. When we were there in April, it was quite crowded, so we couldn’t stand in the official parking bays, but still found a spot.
Alternative Arrival: Coming from the south, many families travel via a winding and high altitude route from Side via Konya and Aksaray.
While there, it is a good idea to visit the ritual of the dancing dervishes in Konya. Konya is a traditional town where it can be trickier to replenish food supplies during the day during Ramadan. It is the birthplace of the Persian poet and philosopher Rumi, whose wisdom and quotes always accompany my yoga classes. The Rumi Museum and Science Museum there have also received much praise. If you are more drawn to nature, you can drive quickly through Konya and should head for the Ihlara Valley, near Aksaray: a canyon through which flocks of sheep move, rock houses stand and gopher jump across the meadow. (More about the Ilhara Valley in chapter 5)
You can read more about our journey in the article Road Trip to Cappadocia on our website.
2. On the spot
Cappadocia is located on a plateau, with Kayseri the largest city in this area, which also has an airport from which many tourists start their stay in Cappadocia. On the way to the center of the „hot air balloon magic“ we pass Nevshehir and head for Göreme.
Göreme is the biggest of the tourist places in Cappadocia, there is pretty much everything here – except rest. When you enter this place, you quickly realize that its existence is justified by tourism alone. Event and travel agencies offer balloon rides, quad tours and much more.
Göreme is in a way the navel of this fascinating volcanic landscape, this was confirmed by Unesco in 1985 by declaring the fascinating rocky landscape of Göreme National Park a natural and cultural heritage of the world.
3. Shopping, eating, doing laundry in Göreme
The main and side streets of this town are lined with postcards, miniature hot air balloons made of fabric or ceramics, carpets, restaurants of various nationalities and different price categories. In fact, many stores have similar items. We have in our family two young critical buyers who want to buy souvenirs for their friends. For this they lend prices and trade, sometimes with more, sometimes with less success. Looking back, they are happy with their haul and already look forward to giving it away. The typical local food is also found here, which we indulge in once: Delicious Cappadocian cuisine in the medium price category can be found, for example, at Cappadocian Cuisine.
If you are a self-caterer looking for a fresh selection of vegetables, fruits and staples, it is better to go to Uçhisar or Nevşehir to buy in supermarkets, on some days you can also find vegetable stands on the streets, which usually have a fresher selection of vegetables and fruits than the supermarkets. However, if you only want to buy the most necessary things, you will also find them in Göreme itself.
Laundry can be done at the campsites, otherwise the Kösem Market and Laundry offers this service, but at proud („Cappadocian-European“) prices of about 10€ per wash load including drying.
4. Sights in and around Göreme
The ride in the hot air balloon: Depending on the provider, season and basket size, a ticket varies between 60 and 300 euros. From the age of 5 years, children are also allowed to board. There are three different basket sizes, the smaller (about 16 people), the more exclusive and expensive the ticket. The hot air balloons with the largest circumference allow up to 28 passengers a place in the basket. What distance is covered? It all depends on where you start from and what the weather conditions are like. We have observed several times that the ride is less of a ride and more of an hour-long float at different altitudes. Beautiful and exciting in time lapse. Sometimes the balloons also cross the different valleys and land in completely different places.
For us, it was fascinating and varied enough to watch the spectacle from the ground and from different locations, plus a balloon ride for 4 people would have just bled our travel budget too much.
You can learn more about the history of Cappadocia’s cave houses here, among other places:
Göreme Open Air Museum: admission: about 7 euros, as always best to avoid rush hour,
Uçhisar Open Air Museum: The stone citadel of Uçhisar is an unusual but beautiful work of nature, resembling a Jim Henson creature rising from a stone mountain.
Underground Town: A special experience for many families are the underground towns. We were already very busy with independently walking through and climbing the cave openings in the various valleys, so we put our resolution to go to one of the towns on our bucket list for our Cappadocia stay. Because a visit is worth it! The two largest underground towns are Kaymaklı and Derinkuyu. The latter belongs to the Turkish province of Nevşehir, with the provincial capital of the same name. In Cappadocia, 36 underground cities have been discovered to date, more than 200 are believed to be there, only a small part of which have been prepared for visits. The soft and therefore easy to work tuff rock of the Cappadocian landscape offers the best conditions for such facilities. It is believed that some of them were built by the Hittites as early as the third millennium BC. In Roman times, they were expanded by the early Christian communities to provide protection from persecution by the Roman Empire. They were partly used as a refuge from Egyptian troops as late as 1838. Later, the Turkish inhabitants used the upper, most easily accessible rooms as stables and, above all, as storerooms, since a constant temperature of six to eight degrees Celsius was maintained there. For those who want to study the myth of underground cities in more detail, I can recommend the following article: Underground Cities in Cappadocia: Myth and Reality.
Our personal especially mystical moment we experience with the dancing dervishes in the Caravanserai Saruhan. This is located near Avanos in the direction of Kayseri: Already the visit of the caravanserai, an ancient „hostel“ of the Silk Road in itself brings the Orient closer. The ritual of the Sufi order, the dancing dervishes, is another goosebump moment for us. The proud price of 20 euros per adult makes us swallow at first, but we allow ourselves this unique experience.
There is a concentrated and meditative atmosphere in the stone hall of the caravanserai. For younger children, this ritual is certainly very lengthy. Our children, 9 and 13, were able to enjoy the hour-long event with some amazement at the unusual nature of the „dance“.
5. The valleys of cappadocia – on foot through the former volcanic area
Exploring the different valleys is to be honest our favorite activity! We orient ourselves to the starting points for each of the valleys and then explore on our own along the trails that wind along and through the bizarre rocky landscapes. Particularly well known is Rose Valley followed by Red Valley and Love Valley, which owes its name less to the rock color than to the shape of the rock needles.
Please find a map for valley overview above in the german translation.
Our first hike leads us from the main starting point of the hot air balloons in the valley near Göreme to the Rose Valley. You can sniff into the valleys and make a two-hour distance hike out of it, if you hike deeper into the labyrinth of the valleys you should definitely plan 3-5 hours.
We walk the whole length of Love Valley towards Uchisar and hike back above the valley towards View Point, the vantage point on the valley, where our Tinyhouse on wheels is waiting for us.
6. Other places worth seeing in the surroundings
The Ihlara Valley: Between Ihlara and Selime lies the green oasis, the Cappadocian Canyon, which was formed in prehistoric times. 360 steps lead 100m into the depth of the valley, where, just like in Göreme, rock dwellings and rock churches can be discovered. Children are also magically attracted by the local Eurasian ground squirrels, the gopher, when they stick their noses out of the holes in the ground or scurry across the fields. There are still free standing options here too, and it’s worth checking out Park4night to see what options are available, they certainly vary in the requirements for getting there with steep inclines and declines or ground conditions.
The Sultanhani Caravanserai between Konya and Aksara is another tip we got, because there is probably the oldest caravanserai in Turkey and the ritual of the whirling dervishes can be seen in a newly built large hall with a large number of dancers.
7. Best time to travel
Classically, the „shoulder months at peak season“ are recommended, so March/April to May or from September to October. However, the hot air balloons also fly in the winter months and after seeing the sight of Cappadocia in the snow at our rice friends @nextripahead, we also think it has its own charm.
Early May is associated with the end of Ramadan, exact days change from year to year, a week of nationwide school vacations so many locals come to visit their Cappadocia during this time as well. For us, the time in the middle/end of April is definitely the right one.
Despite a weather forecast that predicts several days of rain, we experience some good weather days with summer temperatures. With sun and some warmth everything is easier, also the vanlife. In our first nights we still experience icy cold, so we are very happy about our heater in the morning to warm us up in the coldest morning hours.
When do the hot air balloons fly? Basically 365 out of 365 days a year – provided the weather conditions are right. The hot air balloons take off about 1 hour before sunrise and depending on the wind it can happen that no launch can take place for several days or that a planned hot air balloon launch has to be cancelled at short notice. We have apparently caught a good time, within 10 days we experience on seven the spectacle of the dancing floating colorful balloons.
8. Suggestions for pitches
If you want to be in the middle of things instead of just being there, you can also place yourself at the edge of a balloon launch field for one night. This is currently still tolerated, but would be unthinkable in Germany. There are several such sites, which are marked as natural sites at Park4Night and are accessible via unpaved dirt roads. As soon as you want to get out of the valley basin, there are more possibilities to park with a view of the different valleys.
But parking at the edge of a launch field also means parking as discreetly as possible (!) and you have to be willing to factor in the risk of low-flying balloon baskets and spontaneously changing wind directions. We stood at different places and could enjoy different perspectives and the varied view of this unique landscape and the dance of the hot air balloons.
There are beautiful places where it is nevertheless better to stand only one night, such as the starting point for a hike into Rose Valley. Our first campsite was just such a place, and remains unforgotten: You can read more about it in our Cappadocia article Born of Fire and Wind.
At other places, like near the viewing plateau to the Love Valley, a parking fee of currently 30TL (Turkish Lira) is charged in the entrance area, which is independent of the parking time. For this you can park for several days at the edge of the valley, as long as you are equipped for self-sufficient standing. With toddlers who like to run, it is quite dangerous to park in the front area. We’ve experienced a variety of families here, some choosing to return to valley sites, others parking their camper at the inner end of the parking lot, but sometimes having to sprint to catch up with their children. The center of the park field is again balloon starting point and therefore absolutely to be kept free.
For more relaxed children’s play, natural pitches are recommended on the hill behind Kaya Camping, where you will find many opportunities to stand at the edge of the field with a view of the valleys, but you will not find yourself directly on steep edges. The approach to Kaya Camping itself is quite steep and at the height of the Göreme Open Air Museum with a sharp bend in the climb provided, but once you have mastered this, you will find the following left field paths almost relaxing. Here is the possibility to combine the view of the balloon spectacle with enough space for children to move.
Pitch tip in case of storm: When the wind speed climbs to 90km/h, it is strongly recommended to leave the high vantage points and head for more sheltered corners in the valley and close to rocks. We spent a two-day „Cappadocian sandstorm, refined with a good pinch of Sahara sand“ here. Our kids found their own way to brave the storm, wearing goggles, scarves, buffs, hoods and rain jackets to protect them from the sand grains while leaning into the wind and experimenting with the power of the wind.
9. Off-grid in Turkey or How to find the right place for the night
Basically, off grid parking in Turkey is still allowed, which is absolutely worth protecting, in which all van and camper travelers behave just so that this does not change! I would find it an incredible pity if Turkey had to readjust at some point just like Portugal or Spain with laws and requirements. Therefore, please remember, meet the nature and the people with the necessary respect, leave nothing behind, take your garbage, toilet paper and everything that comes from you necessarily back with – even if many places are littered. One more reason to start a small collection campaign and dispose of more garbage than you brought yourself. Be sure to use trash cans that look like they are emptied regularly, as that is not always the case. Dry separation toilets should also simply make their way into any van, no matter how small, after various manufacturers have expanded their range.
Not in all places it is adapted to build up the complete outdoor living room including awning. Sometimes also a picnic blanket, a small table is sufficient, sometimes is appropriate from consideration for nature or residents also simply only the option „park mode“ to select, even if one remains over night. It is incredible anyway, how far some places may drive by car to find idyllic sites, be it beaches, waterfalls or canyons, so you come here to places that are often limited by fences in Germany, provided with tickets to walk.
10. Low budget in Cappadocia – an orientation
Overnight stay: 0,00 €, because detached, campsites around 10 Euro per night Fill up water supply: 0,00 € => In spring 2022 there are only a few refill points available, you can also find them marked in the app „Park4Night“. If the water points are next to restaurants or small stores, we ask the locals and often buy a little something there as a „thank you“.
Drinking water: €0.00, as we have a water filter installed in the car, so we don’t have to buy bottled water. Grocery shopping: Within Göreme one pays rather European prices.For a persons stock purchase in the Migros in Nevshehir we need approx. 80,00 € Outside of Göreme in the surrounding small towns there are in addition market stalls, vegetable stores, bakeries and usually also at least one Discount SuperMarkt like the SOK. Migros supermarkets often carry (from 3M) vegan foods such as oat milk and smoked tofu. Eating in restaurants: The local Capadocian Kebab in the clay pot costs for 4 persons approx.: 35,00 € (with middle price category) => a Turkish „fast food“ Gözleme (pancakes with cheese or spinach) is with approx. 18 € for 4 persons naturally more favorable! Various freshly squeezed juices on hikes: 15 € in total, about 3,00 € per glass (as the first customer of the day with friendly negotiation possibly a little less) Souvenirs for big and small friends 20,00 € A kilim rug: 80,00 € (reduced price after negotiation) Yes, I have to smile myself, but how could we do without a carpet that protects us from cold feet in the camper and also looks so beautiful, plant-dyed and supposedly 70 years old?
Withdrawing money: Our domestic bank is free of charge, we have good experience in Turkey with Ziraat Bank. This also offers good conditions and cheap cash withdrawal. Laundry: 10 euros for washing and drying per load of laundry. Other possible costs:
Entrance fees for museums and hot air balloon rides (more about this in 4. Sights in Göreme).
11. Sustainable tourism?
If you want to travel in a mindful and resource-saving way, you should take the time to hike Cappadocia, or simply leave your car behind more often and drive only when necessary. If you have bicycles with you, you can easily cycle to starting points for the hikes into the valleys anyway.
Just equip yourself with good snacks, enough water and a little adventurousness, then it doesn’t matter if you take a wrong turn and the next juice stand seems unreachable. You don’t need an extrinsic motivator, like a horse or a quad, because this bizarre landscape enchants everyone and the desire to keep walking to discover the next rock passage…. Comes naturally.
What can you do as parents? Listen to the children! The power of imagination can unfold so enchantingly while hiking across sloping plains and through enchanted rock tunnels. The game of making up your own story can begin. We call it „running story“, a child starts with a sentence or a part of a story, inspired by something that is in the environment, the next completes, and so do the adults. Sometimes we stand in front of the rock needles and discover in the outlines different animals, facial expressions, postures and fantasy creatures. If you discover cave rooms on the way, there is always a lot of puzzling about what the room was used for. With older children, of course, you can already dive into geological questions, talk about volcanoes and the power of water and wind and their importance in the formation of Cappadocia, which can be seen so clearly in the different colored layers of rock.
Sustainable tourism is not what is obviously on offer. Nevertheless, it is precisely my responsibility as a traveler not to accept various offers.We, as a family, experience a fantastic time here, without any camel riding, quad biking or pony rides. If the demand regulates the offer and all tourists would renounce to use a camel or pony to make a sweet picture in front of a gigantic scenery, then these animals would not have to vegetate in the future also for hours in great heat and short at the most popular viewpoints before itself. That is simply animal suffering for profit.
Yes, with all the fascination for Cappadocia, it must honestly be said that this World Heritage Site attracts many short vacationers who complete a well-timed program in a few days. Thus, swarms of tourists are piloted in groups on quads or on horses to the various starting points for the sunset. Closely followed by off-road vehicles, which also cruise off-road through the terrain. Cappadocia is also a dream factory for photographers and their models. Morning photo shoots in front of the famous „hot air balloon rock needle backdrop“ overturn with interesting to bizarre posing women in fluttering red robes, amorous couples shoots and white-clad (vanlife) influencers all longing for the perfect picture. At least no animals suffer in the process, so you can watch this spectacle with some serenity. On the first morning, we were definitely shocked by this overabundance and the enormous demand for such offers.
But the good news is, after two hours the „haunting“ is over and the quiet Cappadocia is allowed to work again: ready to hike, marvel and enjoy this unique landscape. And even after several short nights, every time you hear the generators and flames filling up the balloons, you are happy all over again. The resolution to „just lie down and let balloons be balloons“ blows away as quickly as the light grains of sand from the ubiquitous tuffa rock.
The landscape is simply unreal and breathtaking at night, early in the morning, during the day and in the evening. And when the dance of the hot air balloons then ties in with mankind’s age-old dream of flying, there is a feeling of excitement and lightness as the morning scene transforms the unreal bizarre rocky landscape into a play of colors from colorful floating dots.
Draußen pfeift der Wind und die Dämmerung taucht alles in ein diffuses Licht. Bald wird es dunkel. Mit jeder Minute wird es kälter und ungemütlicher. Macht aber nix, den drinnen prasselt ein gemütliches Holzfeuer, verbreitet eine wohlige Wärme und taucht den Raum in ein warmes Licht. Die Familie sitzt um den Ofen und der Blick in die Flammen wirkt einfach unglaublich beruhigend, während der Teekessel mit den ersten noch leisen Pfeiftönen auf sich aufmerksam macht …
Diese Szene ist für uns der Inbegriff von Gemütlichkeit, und genau das wünschen wir uns auch für unser Wohnmobil. Schon lange vor dem Start unserer großen Reise war dieses Bild in unseren Köpfen, leider fehlte vor unserem Aufbruch die Zeit. Während des letzten Winters 2021/22 in Griechenland und der Türkei haben wir einen solchen Holzofen aufgrund vieler kalter Nächte um den Gefrierpunkt schmerzlich vermisst. Unsere Truma Gasheizung hat zwar verlässlich ihren Dienst getan, ist eben aber nicht das Gleiche. Sie macht warm, verbraucht aber einiges an Propangas und erzeugt recht feuchte Raumluft. Jetzt, beim Zwischenstopp in Deutschland im Sommer 2022 haben wir es endlich geschafft: Unser Wohnmobil besitzt einen Holzofen. Unsere Erfahrungen zu Planung, Kauf und Einbau im Wohnmobil möchten wir in diesem Artikel mit Dir teilen. Die hier aufgeführten Informationen erheben allerdings keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit, sie bilden lediglich unseren Kenntnisstand nach bestem Wissen und Gewissen ab.
1. Warum ein Holzofen im Wohnmobil: Grundsätzliches
Der Einbau eines Holzofens ins Wohnmobil ist in vielen Fällen keine Notwendigkeit, sondern eher eine Herzensangelegenheit. Wer sich zum Einbau eines Mini Holzofens in den Van oder ins Wohnmobil entscheidet, sollte sich gut informieren und ist dann auch voll verantwortlich für den Einbau und den Betrieb. Denn die am häufigsten gestellte Frage zu einem Holzofen im Van oder Wohnmobil ist meistens:
Ist der Einbau eines Holzofens im Camper zulässig?“
Die Antwort lautet klipp und klar: Jein! Die vorgeschriebenen Abstände zu brennbaren Materialien sind in den meisten Wohnmobilen und Vans nicht einhaltbar, manchmal ändert sich durch die Rauchgasrohre sogar die eingetragene Fahrzeughöhe und die eigentlich notwendige Eintragung als Fahrzeugänderung ist quasi kaum zu bekommen. Da sich in Deutschland aber weder TÜV noch Schornsteinfeger zu 100% zuständig fühlen, ist man hier in einer Grauzone unterwegs… Der Holzofen kann in vielen Fällen als Ladung deklariert werden, solange er nicht mit der Karosserie des Fahzeugs verschweißt (also dauerhaft und fest verbunden) ist. Wie für jede andere Ladung (und jeder andere Einbau) auch ist es zwingend notwendig, für eine ausreichende Ladungssicherung zu sorgen. Außerdem muss darauf geachtet werden, dass das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs durch das Gewicht des Ofens nicht überschritten wird. Fachmännisch eingebaut kann ein Holzofen die Abhängigkeit von Propan reduzieren, eine günstigere Art des Heizens im Wohnmobil darstellen und vor allem auch die Luftfeuchtigkeit im Inneren der fahrbaren Wohnung während der Heizperioden deutlich reduzieren. Denn beim Verbrennen von 1 kg Propan wird 1,6 kg Wasser als Kondensat erzeugt. Dem gegenüber steht der beim Verbrennen von Holz entstehende Feinstaub, die Notwendigkeit, trockenes Holz mitzuführen oder zu beschaffen und der Umgang mit der oben beschriebene rechtliche Grauzone.
2. Welcher Ofen ist der Richtige?
Der Markt für kleine Holzöfen für Wohnmobile und Vans hält sich immer noch sehr in Grenzen. Denn selbst der kleinste konventionelle Holzofen ist viel zu groß dimensioniert und würde einen kleinen Raum wie ein Van oder ein Wohnmobil sofort überhitzen. An dieser Stelle wollen wir Dir drei Hersteller vorstellen (keine bezahlte Werbepartnerschaft).
Uns war bei der Auswahl unseres Ofens hauptsächlich der Hersteller Tiny Wood Stoves aus Idaho, USA bekannt. Die Firma wurde von Nick gegründet, der mit seiner Familie viele Jahre in einem Airstream Wohnwagen lebte und nach einer Alternative für die Gasheizung suchte. Nun bietet die Firma eine ganze Reihe von kleinen Öfen zwischen 3 kW und 5 kW Heizleistung an. Auch Installationsmaterial, Ersatzteile und Zubehör ist hier erhältlich. Optimal für Vans und Wohnmobile ist der Dwarf 3 kW LITE.
Außerdem war uns durch einige Blogs und YouTube Videos die kanadische Firma Cubic Wood Stoves bekannt. Der vielverkaufte Cubic Cub Mini Wood Stove wird in vielen Vans eingebaut, sieht toll aus und heizt bis zu 18 Quadratmeter große Räume.
Während unserer Reise trafen wir eine Familie, die in ihren Van einen Ofen der Firma Outbacker Stoves verbaut hatte. Die in Nottingham/UK ansässige Firma vertreibt Öfen und Zubehör, welches eigentlich für Canvas Zelte entwickelt wurde und besticht durch eine hervorragende, deutschsprachige Website und kostenlosen Versand in der EU.
Die Preise dieser Öfen variieren je nach Größe und Hersteller zwischen 245 Euro für den Outbacker Stove (mit Sekundärbelüftung), 340 Euro für den Cubic Cub Mini und 640 Euro für den kleinen Dwarf 3 kW LITE von Tiny Wood Stoves. In allen diesen Verkaufspreisen ist Installationsmaterial und eventuelles Zubehör nicht enthalten.
Unser Ansatz: Da wir den letztgenannten Ofen in eingebautem Zustand erleben durften, dieser hervorragend bewertet wurde und der Verkaufspreis im Vergleich unschlagbar ist, haben wir uns für den Outbacker® ‚Firebox‘ Eco Burn mit Sekundärbelüftung entschieden.
Der Outbacker® ‚Firebox‘ Eco Burn mit Sekundärverbrennung
3. Planung: Wo, wie und womit wird der Holzofen im Wohnmobil eingebaut
Frage 1: An welcher Position soll der Holzofen verbaut werden? Bei der Planung der Einbauposition sind mehrere Dinge zu beachten. Zunächst sollte ein Ort gewählt werden, der möglichst zentral liegt. So kann die Wärme des Ofens mithilfe einer guten Luftzirkulation möglichst gleichmäßig die Wohnkabine beheizen. Bei ungünstiger Position können verschiedene Wärmezonen entstehen, so dass sich die Wärme nicht optimal im Raum verteilen kann. Außerdem sollte die Einbauhöhe des Ofens möglichst tief eingebaut werden, da es sonst im Bereich der Füße empfindlich kalt sein kann (speziell bei schlecht isolierter Bodenplatte), während der obere Teil der Wohnkabine bereits brüllend heiß ist.
Unser Ansatz: In unserem Fall war nur ein Einbau direkt neben der Eingangstür möglich. Das dort schon montierte Schuhregal aus Treibholz wurde vergrößert und stabilisiert. Der Ofen wurde auf diesem Regal montiert, wobei der Ofen sich damit ca. 40 Zentimeter über dem Fußboden befindet.
Vorher – Nachher
Frage 2: Woher kommt die Frischluft für den Ofen Auch der kleinste Holzofen benötigt Frischluftzufuhr von außerhalb der kleinen Wohnkabine des Vans bzw. des Wohnmobils. Hierzu sind zwei Alternativen möglich: 1. Eine direkte externe Brennluftzufuhr zum Ofen, wobei eine Luftzuleitung Frischluft von draußen direkt in die Brennkammer des Ofens einleitet. Für die hier vorgestellten Alternativen ist diese Option leider meines Wissens nicht möglich. 2. Belüftung des Ofens durch die Raumluft der Kabine. Hierbei muss während des Betriebs des Holzofens genügend Luft von außen in die Kabine gelangen können.
Unser Ansatz: Durch die Montage neben der Tür ist eine Frischluftzufuhr zur Kabine in unserem Fall leicht realisierbar. Außerdem ist ein Ventilator mit wählbarer Zu- oder Abluftbetrieb in der Decke über unserer Sitzecke montiert, der ebenfalls für ausreichende Zuluft sorgen kann. Und schließlich eignet sich das Küchenfenster als mögliche Zuluftquelle.
Frage 3: Wie befestige ich den Ofen im Wohnmobil Eine sichere Verschraubung mit dem Untergrund des Ofens ist essentiell wichtig, denn diese Befestigung muss das Gewicht des Ofens auch im Falle einer Vollbremsung bzw. einer Kollision halten können. Wähle also besser eine zu feste Schraubverbindungen an dieser Stelle. Außerdem ist die Verbindung gegen ein selbstständiges Lösen der Schrauben durch Erschütterungen zu sichern. Achtung: Holzschrauben können durch diese Erschütterungen das Holz ausschlagen und sich somit lösen.
Unser Ansatz: Wir haben die obere Platte des Schuhregals (welches die Basis für unseren Ofen bildet) mit einer soliden Siebdruckplatte erweitert und mit einer zusätzlichen Metallplatte gegen Hitzeabstrahlung geschützt. Zur Befestigung des Ofens wurden Metallschrauben zur Durchsteckmontage gewählt, welche auf der Unterseite der Siebdruckplatte mit Schraubenmuttern fest verschraubt, aber auch wieder lösbar sind. Durch die Verwendung von Fächerscheiben wird das Lösen der Schrauben durch Erschütterungen während der Fahrt verhindert.
Befestigung des Ofens mit Metallschrauben zur Durchsteckmontage
4. Der Einbau des Ofens und die Dachdurchführung
Vor dem Einbau des neuen Ofens ins Wohnmobil sollte dieser mindestens einmal im Freien „eingebrannt“ werden, da die Beschichtung des Ofens beim erstmaligen Anfeuern sehr streng riecht und richtig dampft/raucht. Für die Feinpositionierung des Ofens ist es unverzichtbar, die Positionierung der Rauchabzugsrohre und die Dach- oder Wanddurchführung festzulegen. Dann kann sowohl die Position des Ofens als auch die der Durchführung angezeichnet werden. Vor dem finalen Einbau des Ofens und der Dachdurchführung sollte brennbares Material im Bereich des Ofens und unter dem Ofen durch solide Bleche geschützt werden, die so angebracht werden, dass dahinter Luft kühlend zirkulieren kann. Vorsicht: Auch das Rauchrohr kann vor allem im unteren Bereich noch sehr viel Hitze abstrahlen!
Verkleidung der Bodenplatte sowie der Seiten- und Rückwand mit Aluminium
Die Dachdurchführung sollte wie auch die Befestigung des ganzen Ofens reversibel sein, um eine Eintragung einer Fahrzeugänderung zu vermeiden. Auch solltest Du darauf achten, dass die Abzugsverrohrung keine Höhenänderung des Fahrzeugs zur Folge hat, d.h. dass die Teile der Verrohrung, die während der Fahrt nicht abgebaut werden, nicht die eingetragene Fahrzeughöhe überschreiten. Für die eigentliche Durchführung gibt es je nach Ofen und Durchmesser der Rauchabzugsrohre verschiedene Möglichkeiten: Aufsteckbare Lösungen, Teleskopkamin oder auch eine verschließbare Außenklappe sind je nach Ofen erhältlich. Der wichtigste Punkt ist die Brandsicherheit der Dachdurchführung, insbesondere die Isolierung der Wohnkabine und die eigentliche Durchführung. Optimal ist, wenn im Bereich der Dachdurchführung mit einem doppelwandigen Abzugsrohr gearbeitet wird. So ist sichergestellt, dass die Außenseite des Rohres nicht heiß wird.
Unser Ansatz: Sowohl unter dem Ofen als auch an Rück- und Seitenwand haben wir das Holz des Kabinenausbaus mit 1mm starkem Aluminiumblech verkleidet. Unter dem Ofen wurde das Blech mit feuerfestem Silikon direkt auf die Siebdruckplatte geklebt und zusätzlich verschraubt. Die Seitenverkleidungen wurden mit einem Abstand von 10mm zur Holzwand installiert, so dass hinter dem Metall Luft zirkulieren kann. Bei der Dachdurchführung haben wir uns für die Verwendung der mitgelieferten, einwandigen Rauchabzugsrohre mit 600mm Durchmesser und außerdem für eine Silikonmanschette entschieden, welche als Zubehör zum Ofen bei Outbacker Stoves erhältlich und bis 300 Grad hitzebeständig ist. Diese wird mit hitzebeständigem Silikon (erhältlich in jedem Baumarkt) aufs Dach geklebt und mit 6 Edelstahl-Metallschrauben zur Durchsteckmontage befestigt, die auf der Innenseite mit Muttern und Unterlegscheiben verschraubt werden. Die Isolierung der Wohnraumdecke haben wir um das Rohr herum weiträumig entfernt und den Hohlraum mit Steinwolle isoliert, die sogar bis 1.000 Grad hitzebeständig ist. Auf der Innenseite der Kabine wurde dann ein Aluminiumblech angebracht, um die Isolierung zu verkleiden. Zusätzlich wurden die Rauchabzugrohre mit Rohrschellen und Gewindestangen an zwei Wandseiten fixiert.
Einbau der DachdurchführungStabilisierung des Rauchabzugsrohrs mit Rohrschellen und Gewindestangen
5. Sicherheit während des Betriebs
Bei allen romantischen Vorstellungen des knisternden Kaminfeuers im Wohnmobil oder Van steht die Sicherheit während des Betriebs an erster Stelle. Es gilt, das Risiko eines Brandes sowie einer Kohlenmonoxid- oder Rauchgasvergiftung soweit wie irgend möglich zu minimieren.
Hierzu sollte zunächst der Einbau sehr sorgfältig und unter Einhaltung aller Herstellerangaben des Ofens erfolgen. Außerdem sollte beim Betrieb eines Holzofens sowohl ein Kohlenmonoxid- sowie ein Rauchmelder verbaut sein. Dabei ist es wichtig, die Positionierung dieser Warneinrichtungen entsprechend der Herstellerangaben durchzuführen. Der Kohlenmonoxidmelder sollte beispielsweise auf einer Höhe von etwa 30 Zentimetern über dem Fußboden, der Rauchmelder an der Kabinendecke montiert werden.
6. Fazit
Der Einbau eines Holzofens ins Wohnmobil ist nicht mal eben so nebenbei erledigt. Jeder, der sich dazu entschließt, sollte sich darüber im Klaren sein, dass er sich und vor allem sein Fahrzeug in eine gesetzliche Grauzone begibt und sich im Vorfeld mit den Pro´s und Contra´s detailliert befassen. Wenn dann die Montage gewissenhaft erledigt ist, die Sicherheitseinrichtungen gemäß der Vorgaben installiert sind und der Betrieb des Ofens verantwortungsvoll von Statten geht, steht vielen gemütlichen Abenden im fahrbaren Zuhause nichts mehr im Wege.
English Version:
Outside, the wind whistles and twilight bathes everything in a diffuse light. Soon it will be dark. With each minute it becomes colder and more uncomfortable. But that doesn’t matter, because inside a cozy wood fire is crackling, spreading a cozy warmth and bathing the room in a warm light. The family sits around the stove. Watching the flames is just incredibly soothing, while the tea kettle draws attention to itself with the first whistling sounds…
This scene is the epitome of coziness for us, and that’s exactly what we want for our camper. Long before the start of our great journey, this image was in our heads, unfortunately, before our departure, the time was missing. During the last winter 2021/22 in Greece and Turkey, we sorely missed such a wood stove due to many cold nights around freezing point. Our Truma gas heater has reliably done its job, but is just not the same. It heats the room, but consumes quite a bit of propane gas and produces humid indoor air. Now, during our stopover in Germany in the summer of 2022, we finally got it: Our motorhome has a wood-burning stove. We would like to share our experiences with planning, buying and installing it in the motorhome with you in this article. However, the information listed here makes no claim to completeness and accuracy, they merely represent our state of knowledge to the best of our knowledge and belief.
1. Why a wood stove in a motorhome: Basics
The installation of a wood stove in the motorhome is in many cases not a necessity, but rather a matter of the heart. Who decides to install a mini wood stove in the van or in the motorhome, should be well informed and is then also fully responsible for the installation and operation. Because the most frequently asked question about a wood stove in the van or camper is usually:
Is it permissible to install a wood stove?“
The answer is: Yes and No! The prescribed distances to combustible materials are not possible in most motor homes and vans and the actually necessary registration as a vehicle modification is virtually impossible to obtain. Since neither German TÜV nor chimney sweep feel 100% responsible, one is here in a gray area… A lot of times, the wood stove can be declared as a load, as long as it is not welded to the body of the vehicle (i.e. permanently and firmly connected). Nevertheless, as for any other cargo (and any other installation), it is mandatory to ensure that the load is adequately secured. Care must also be taken to ensure that the weight of the stove does not add up to exceeding the gross vehicle weight rating. And yet, a wood-burning stove can reduce dependence on propane, provide a less expensive way to heat a mobile home, and most importantly, significantly reduce humidity inside the mobile home during heating seasons. This is because burning 1 kg of propane produces 1.6 kg of water as condensate.
2. Which stove is the right one?
The market for small wood stoves for motorhomes and vans is still limited. This is because even the smallest conventional wood stove is far too large in size and would immediately overheat a small space like a van or camper. At this point we want to introduce you to three manufacturers.
We were mainly familiar with the manufacturer Tiny Wood Stoves from Idaho, USA when choosing our stove. The company was founded by Nick, who lived with his family in an Airstream trailer for many years and was looking for an alternative to gas heating. Now the company offers a whole range of small stoves between 3 kW and 5 kW heating power. Installation material, spare parts and accessories are also available here. Optimal for vans and motorhomes is the Dwarf 3 kW LITE.
We were also aware of the Canadian company Cubic Wood Stoves through some blogs and YouTube videos. The much sold Cubic Cub Mini Wood Stove is installed in many vans, looks great and heats up to 18 square meters.
During our trip, we met a family who had installed a stove from Outbacker Stoves in their van. Based in Nottingham/UK, the company sells stoves and accessories that were actually designed for canvas tents and boasts an excellent German-language website and free shipping in the EU.
Prices of these stoves vary by size and manufacturer from 245 Euros for the Outbacker Stove (with secondary ventilation), 340 Euros for the Cubic Cub Mini, and 640 Euros for the small Dwarf 3 kW LITE from Tiny Wood Stoves. All of these retail prices do not include installation materials and any accessories.
Our approach: Since we were able to experience the latter stove in installed condition, it received excellent reviews, and the retail price is unbeatable in comparison, we decided to go with the Outbacker® ‚Firebox‘ Eco Burn.
3. Planning: Where, how and with what the wood stove will be installed in the motor home
Question 1: Where should the wood stove be installed? There are several things to consider when planning the installation position. First, a location should be chosen that is as central as possible. This way, the heat from the stove can heat the living cabin as evenly as possible with the help of good air circulation. An unfavorable position can result in different heat zones, i.e. the heat cannot be optimally distributed in the room. In addition, the installation height of the stove should be as low as possible, otherwise it can be sensitively cold in the area of the feet (especially with a poorly insulated floor plate), while the upper part of the living cabin is already roaring hot.
Our approach: In our case, only installation right next to the entrance door was possible. The shoe rack made of drift wood which was already mounted there was enlarged and stabilized. The oven was mounted on this shelf, with the oven mounted only about 40 centimeters above the floor.
Question 2: Where does the fresh air for the stove come from? Even the smallest wood stove needs fresh air supply from outside the small living cabin of the van or camper. Two alternatives are possible for this:
A direct external combustion air supply to the stove, where an air supply line introduces fresh air from outside directly into the stove’s combustion chamber. Unfortunately, to my knowledge, this option is not possible for the alternatives presented here.
Ventilation by the room air of the cabin. Here, sufficient air must be able to enter the cabin from the outside while the wood stove is in operation.
Our approach: By mounting it next to the door, a fresh air supply to the cabin is easily feasible in our case. In addition, a fan with selectable supply or exhaust mode is mounted in the ceiling above our sitting area, which can also provide sufficient supply air. And finally, the kitchen window is a suitable option for us.
Question 3: How do I fix the stove in the motor home? A secure screw connection to the base of the stove is essential, because this attachment must be able to hold the weight of the stove even in the event of a full stop or collision. It is therefore better to choose a screw connection that is too tight at this point. In addition, the connection must be secured against independent loosening of the screws due to vibrations. Caution: Wood screws can damage the wood due to these vibrations and thus loosen.
Our approach: We built the top of the shoe rack (which forms the base for our stove) with a solid screen printing plate and protected it from heat radiation with an additional metal plate. Metal screws for through-hole mounting were chosen to secure the stove, which are screwed tightly to the underside of the screen printing plate with nuts, but can also be loosened again. The use of serrated lock washers prevents the screws from loosening due to vibrations during driving.
4. Installation of the oven & roof penetration
Before installing the new stove in the motorhome, it should be „burned in“ at least once in the open air, because the coating of the stove smells very strong when it is fired up for the first time and really steams/smokes. For the fine positioning of the stove, it is indispensable to determine the positioning of the flue pipes and the roof or wall penetration. Then both the position of the stove and the feedthrough can be marked. Before the final installation of the stove and the roof duct, combustible material in the area of the stove and under the stove should be protected by solid metal sheets, which are placed so that air can circulate behind them. Caution: Even the flue pipe can still radiate a lot of heat, especially in the lower area! The roof duct should be reversible, as well as the mounting of the whole stove, to avoid registration of a vehicle modification. You should also make sure that the exhaust piping does not result in a change in the height of the vehicle, i.e. that the parts of the piping that are not removed while driving do not exceed the registered vehicle height. There are various options for the actual ductwork, depending on the stove, the furnace and the diameter of the flue pipes: Slip-on solutions, telescopic flue or even a closable external flap are available. The most important point is the fire safety of the roof duct, especially the insulation of the living cabin and the actual duct. It is optimal to work with a double-walled exhaust pipe in the area of the roof duct. This ensures that the outside of the pipe does not get hot.
Our approach: Both under the stove and on the rear and side walls, we clad the wood of the cabin extension with 1mm thick aluminum sheet. Under the stove, the sheet was glued directly to the silk screen with fireproof silicone and also screwed. The side panels were installed with a distance of 10mm to the wooden wall, so that air can circulate behind the metal. For the roof penetration, we opted to use the supplied 600mm diameter single wall flue pipes and also a silicone sleeve which is available as an accessory to the stove from Outbacker Stoves and is heat resistant up to 300 degrees Celsius. This is glued to the roof with heat resistant silicone (available at any hardware store) and secured with 6 stainless steel metal screws for through-hole installation, fastened on the inside with nuts and washers. We removed a lot of the insulation from the living room ceiling around the pipe and insulated the cavity with rock wool, which is heat resistant even to 1,000 degrees Celsius. An aluminum sheet was then installed on the inside of the cabin to cover the insulation. In addition, the smoke exhaust pipes were fixed to two sides of the wall with pipe clamps and threaded rods.
5. Safety during operation
For all the romantic notions of the crackling fireplace in the RV or van, safety during operation is paramount. It is important to minimize the risk of fire and carbon monoxide or smoke poisoning as much as possible. To do this, first of all, the installation should be done very carefully and in compliance with all the manufacturer’s installation instructions. In addition, when operating a wood stove, both a carbon monoxide and a smoke detector should be installed. It is important to position these warning devices according to the manufacturer’s instructions. For example, the carbon monoxide detector should be installed at a height of about 30 centimeters above the floor, and the smoke detector should be installed on the ceiling of the cabin.
6. Conclusion
Installing a wood-burning stove in a mobile home is not something that should be done lightly. Anyone who decides to do so should be aware that he and, above all, his vehicle are entering a legally gray area and should deal in detail with the pros and cons in advance. If the installation is then done conscientiously, the safety devices are installed in accordance with the specifications and the operation is done with caution, many cozy evenings in the mobile home can follow.
Es ist die pure Erleichterung und fühlt sich an, als wenn eine Tonne an Gewicht von unseren Schultern abfällt. Die letzten Sachen sind im Wohnmobil verstaut, die Haustür abgeschlossen, unsere Wohnung nochmal für ein weiteres halbes Jahr zwischenvermietet. Wir brechen wieder auf. Mitte August starten wr in ein weiteres Abenteuer. Nochmal ein halbes Jahr Reisen. Orte, Menschen und Kulturen kennenlernen.
Das erste Ziel ist ein Bekanntes und nur eine Fahrstunde entfernt. Schon oft haben wir den kleinen, einfachen Campingplatz am Fleckensteiner Weiher im Elsass besucht. Wir wissen, dass dort pure Entspannung wartet. Ein Idyll mitten im Wald, an einem Badesee und in unmittelbarer Nähe der Burg Fleckenstein. Wir kommen an, suchen uns ein abgeschiedenes Fleckchen und bringen alles in „Parkposition“. Dann macht sich totale Erschöpfung breit. Ich setze mich auf einen unserer Campingstühle (ein wenig Luxus muss sein :)), stelle die Rückenlehne in die hinterste Position, lege meine Füße hoch und schlafe sofort ein. Erst zwei Stunden später wache ich wieder auf. An diesem Abend gehen wir noch gemeinsam im See schwimmen, backen eine späte Pfannenpizza und liegen erst gegen 22:30 Uhr in unseren Betten. Aufwachen tun wir allerdings erst wieder um 9:30 Uhr am nächsten Morgen. Es ist das längste Ausschlafen, an das ich mich in den letzten Monaten erinnern kann…
Es dauert fast eine ganze Woche, bis wir uns bereit fühlen, um weiterzufahren. Oder auch wirklich aufzubrechen. Sie hat uns gutgetan, diese Zeit in der Natur des Elsass. Unsere Kinder haben Freunde gefunden und waren aus dem Badesee quasi nicht mehr rauszubekommen. Manu hat sich auskuriert, denn die Entzündungen, die der Coronavirus-Infektion folgten, waren langwierig. Noch immer fühlt sie sich nicht fit, aber deutlich besser. Daher beschließen wir, uns Zeit zu lassen. Nach einem letzten Besuch meiner Eltern in der Pfalz, quasi auf der anderen Seite der französischen Sandstein-Bergkette, brechen wir dann endgültig auf, belassen es aber zu Beginn bei kleinen Tagesetappen. Daher folgt noch ein weiterer Stopp in den Vogesen, am Carrière du Heidenkopf. Wir genießen französisches Baguette und Croissants am Morgen, gehen im ehemaligen Steinbruch am Heidenkopf klettern und atmen noch ein letztes Mal so richtig durch.
Mit allen Zwischenfällen des Sommers grenzt es fast schon an ein Zögern, an Unsicherheit, die uns so lange noch in der unmittelbaren Nähe unserer Heimat hält. Denn was tun, wenn Manu´s Schmerzen wieder schlimmer werden? Können wir jetzt schon los? Am 01. September ist es dann soweit, fast genau ein Jahr vor unserem ersten richtigen Aufbruch mit dem Wohnmobil von Berlin aus in Richtung Südosten. Wir brechen ein weiteres Mal auf. Diesmal so richtig, und zwar in unsere Südwestverlängerung!
English Version:South-West Extension
It is pure relief and feels like a ton of weight is lifted off our shoulders. The last things are stowed in our RV, the front door of our house locked, our apartment temporarily rented for another six months. Here we go again. In the middle of August we start into another adventure. Another half year of traveling. Getting to know places, people and cultures.
The first destination is a familiar one and only an hour’s drive away. We have often visited the small, simple campsite at Fleckensteiner Weiher in Alsace before. We know that pure relaxation awaits us there. An idyll in the middle of the forest, on a bathing lake and in the immediate vicinity of Fleckenstein Castle. We arrive, find a secluded spot and put everything into „parking position“. Then total exhaustion sets in. I sit down on one of our camping chairs (a little luxury must be :)), put the backrest in the rearmost position, put my feet up and immediately fall asleep. Only two hours later I wake up again. That evening we go swimming together in the lake, bake a late pan pizza and go to bed only around 22:30. However, we don’t wake up again until 9:30 the next morning. It’s the longest sleep in I can remember in the last few months….
It takes almost a whole week until we feel ready to go on. Or to really hit the road, for that matter. It has been good for us, this time in the nature of Alsace. Our children made friends and could not get out of the swimming lake. Manu has recovered because the inflammations that followed the coronavirus infection were protracted. She still does not feel fit, but much better. Therefore, we decide to take our time. After a last visit of my parents in the Palatinate, quasi on the other side of the French sandstone mountain range, we finally set off, but leave it at the beginning with small daily stages. Therefore, another stop follows in the Vosges, at the Carrière du Heidenkopf. We enjoy French baguette and croissants in the morning, go climbing in the former quarry at the Heidenkopf and take a last breath. With all the incidents of summer, it almost borders on hesitation, on uncertainty, keeping us so close to home for so long. Because what to do if Manu’s pain gets worse again? Can we leave already now? On 01 September it is then so far, almost exactly one year before our first real departure with the camper from Berlin in the direction of southeast. We set off again. This time really, into our southwest extension!
Rumänien. Sagenumwoben, mystisch, ursprünglich, vielfältig. Ein Land, welches sowohl über traumhafte Strände als auch über unberührte Waldgebiete und fantastische Bergregionen verfügt. Ein Land voller altertümlicher Bräuche und geschichtsträchtiger Städte. Ein Land, welches von Anfang an auf unserer Wunschliste stand… Im zweiten Teil unserer Impressionen aus Rumänien nimmst Du an Übernachtungen im Kornfeld teil, wirst Zeuge von tierischen Begegnungen und erlebst die wilden Bergwelten der Karpaten. Sei gespannt!
Unser Bett im Kornfeld Gegen Abend verlassen wir die Stadt Brasov und brechen auf in Richtung Sibiu, während wir parallel mit der Suche nach einem naturnahen Übernachtungsplatz beginnen. Wir landen auf einer großen Wiese, direkt an einem kleinen Bach gelegen. Um uns herum nur Zirpen, Plätschern und das Rauschen des Windes in den Bäumen. Ein perfekter Ort zum Entspannen, zum Nachdenken, zum Runterkommen. Wir beschließen, dem Wochenendtrubel, der an den vielen touristischen Highlights Rumäniens jetzt im Juli herrscht, aus dem Weg zu gehen und das Wochenende lieber hier zu bleiben. Auf unserer Wiese. In unserem Kornfeld.
Daher bekommen wir am nächsten Tag spontan Besuch von den Schrockis, einer ebenfalls kletternden Reisefamilie, die wir seit der Einreise in die Türkei immer wieder mal getroffen haben. Gemeinsam verbringen wir ein ruhiges Wochenende. Die Vier kommen gerade von einer Wanderung im Piatra Craiului Nationalpark zurück und schwärmen von der spektakulären Natur der Karpaten, tollen Wandermöglichkeiten und von einer Berghütte mit leckerem Apfelkuchen. Sie beneiden uns um unser Zelt, den mit eben einem solchen hätten sie wohl die Nacht gemeinsam an der Berghütte verbracht. Unsere Neugierde ist geweckt und unser bisheriger Plan im Kopf bereits geändert. Eine Möglichkeit für eine 2-Tageswanderung in den Bergen der Karpaten wollen wir uns auf keinen Fall entgehen lassen.
Abenteuer in den Karpaten Am Sonntag, den 03. Juli ist es dann soweit. Wir fahren die wenigen Kilometer vom Kornfeld bis zum Wanderparkplatz am Rande des Piatra Craiului Nationalpark und machen uns startklar. Rucksäcke raus. Zelt, Schlafsäcke, Isomatten verstauen. Wechselklamotten einpacken. Proviant und Kocher mitnehmen. Um 11 Uhr sind unsere Rucksäcke gepackt und wir nehmen die 500 Höhenmeter bis zur Cabana Curmatura Berghütte in Angriff. Durch dichten Laubwald geht es ordentlich bergauf. Nach und nach sind immer öfter Nadelhölzer zu sehen. Später treten wir aus einem dichten Nadelwäldchen hinaus auf eine weitläufige Albwiese. Die Luft ist erfüllt von Kuhglockengeläut und wir können ungehindert auf baumlose Gipfel der Karpaten sehen. Dann können wir es kaum glauben, als Tara einen Fuchs entdeckt, dem wir uns bis auf 3 Meter langsam nähern. Er scheint an Menschen gewöhnt zu sein, denn er beobachtet uns fast beinahe lässig. So nah war noch niemand von uns einem Fuchs in freier Wildbahn…
Nach unserer Ankunft an der Hütte am Nachmittag steige ich weitere 500 Höhenmeter bis zum 1.940 Meter hohen Grat auf, während Tara, Basti, Manu und unsere Hündin Djella an der Berghütte bleiben und entspannen. Der Wanderweg überrascht mich, denn nach einer Weile lasse ich dichten Wald hinter mir und der Weg wird zu einer Art Klettersteig. Nur mit Hilfe des installierten Stahlseils klettere ich weiter hoch. „Oben ankommen“ bedeutet in diesem Fall, dass ich direkt auf dem Grat entlanggehen kann und zu beiden Seiten eine atemberaubende Aussicht genieße.
Eine knappe Stunde später bin ich wieder zurück an der Hütte und habe mir meinen Apfelkuchen redlich verdient. Und der ist hier wirklich besonders, denn in jedem Stück des auf de, Backblech gebackenen Kuchens wurde ein Zettel mit einem Sprichwort über die Berge in rumänischer Sprache mit eingebacken. Glückskeks mal anders. Nach einem einfachen Abendessen in der Hütte ziehen wir uns dann ins Zelt zurück. Für Djella wird es die erste Nacht im Zelt. Eine regnerische, aber gemütliche Nacht, in der Djella an Tara´s Fußende sichtlich entspannt einschläft. Mitten in der Nacht werden wir von Hundegebell geweckt, welches einmal vom wilden Gebrüll eines anderen Tieres unterbrochen wird. Ein Bär. Die Karpaten sind für ihre große Bärenpopulation bekannt und wir sind dankbar für den Schutz, den die Wachhunde der Berghütte uns jetzt bieten…
Der Rückweg am nächsten Morgen führt uns durch eine wunderschöne Klamm, an deren steil aufragenden Wänden wir etliche Kletterrouten entdecken. Aber das lassen wir diesmal aus. Müde und glücklich erreichen wir um die Mittagszeit unseren KAZY auf dem Wanderparkplatz und machen uns auf zu unserem letzten Stop in Rumänien.
Unser Rumänien-Finale Unsere letzten Tage in Rumänien wollen wir in den Bergen mit Felsklettern verbringen. Also los zum Cheile Turzii Canyon, einer bekannten Schlucht, die sowohl Wanderer als auch Kletterer anzieht.
Am Nachmittag ragt schon von Weitem ein gewaltiger Bergkamm am Horizont auf, und ein V-formiger Einschnitt lässt bereits die Größe des Canyons vermuten. Als wir an diesem Dienstag bei 35 Grad ankommen, treffen wir die Schrockis wieder, denen wir vor einigen Tagen im Kornfeld von diesem Gebiet erzählt hatten. Bei dieser Hitze ist an Klettern nicht zu denken, daher baden die Kinder im Flüsschen, während Erik und ich in die Schlucht wandern, um die Klettermöglichkeiten für die nächsten Tage schon einmal zu inspizieren. Mit über 400 Routen ist dieser Canyon eins der größten Klettergebiete in Rumänien. Von einfachen Routen ab Schwierigkeit 4b bis hin zu 300 Meter hohen Mehrseillängen ist hier für jeden Kletterfan etwas dabei. Nur die Orientierung fällt schwer, denn einen Kletterführer gibt es zu diesem Gebiet zumindest vor Ort nicht. Wir sprechen einen Mann an, der gerade mit seiner Familie vom Klettern zurückkommt und haben großes Glück: Er ist hier aufgewachsen und klettert in diesem Gebiet schon seit vielen Jahren. Er gibt uns gute Tipps für unseren geplanten Klettertag morgen.
Doch daraus wird nix. Denn am nächsten Tag überrascht uns ein ordentliches Regentief, welches uns schnell „überredet“, den Tag komplett im WoMo zu verbringen. Dafür sind Donnerstag und Freitag dann tolle Klettertage zusammen mit den Schrockis in diesem riesigen und abwechslungsreichen Gebiet.
Klettern mit Zuschauern, denn der Wanderweg führt direkt am Sektor vorbei
Abschied Und dann heißt es mal wieder Abschied nehmen. Abschied von den Schrockis, die von hier aus noch die hohe Tatra erkunden wollen, bevor ihre lange Reise im August dann endet. Abschied von Rumänien, einem abwechslungsreichen und spannenden Land, welches uns vor allem durch endlose Wälder und die mächtigen Berge der Karpaten beeindruckt hat. Und leider auch Abschied von unserer Reise ostwärts, die uns in fast 14 Monaten mit einigen Umwegen und 26.900 zurückgelegten Kilometern in 14 Länder geführt hat und die wir nie vergessern werden. Von hier aus fahren wir innerhalb weniger Tage zurück nach Deutschland. Es fühlt sich echt komisch an, nun endgültig den Rückweg anzutreten. Aber nach einem kurzen Zwischenstopp wartet ein weiteres Vorhaben auf uns. Denn bereits im August starten wir in die Südwest-Verlängerung und wir freuen uns schon riesig darauf.
English Version:Wild Romania (Part 2)
Romania. Shrouded in legend, mystical, pristine, diverse. A country that has beautiful beaches as well as untouched forests and fantastic mountain regions. A country full of ancient customs and historical cities. A country, which was on our wish list from the beginning… In the second part of our Romania story you will find out about overnight stays in cornfields, take part in animal encounters and spend time in the wild mountains of the Carpathians. Be prepared!
Our bed in the cornfield Towards evening we leave the city of Brasov and head towards Sibiu, while at the same time we start looking for a place to spend the night in nature. We end up on a large meadow, directly at the bank of a small creek. Around us only chirping, splashing and the sound of the wind in the trees. A perfect place to relax, to think, to calm down. We decide to avoid the weekend hustle and bustle of Romania’s many tourist highlights now in July and prefer to stay here for the weekend. In our meadow. In our cornfield. Therefore, the next day we get a spontaneous visit from the Schrockis, another climbing travel family that we have met every now and then since entering Turkey. Together we spend a quiet weekend. The four have just returned from a hike in the Piatra Craiului National Park and rave about the spectacular nature of the Carpathians, great hiking opportunities and a mountain hut with delicious apple pie. They envy us for our tent, because with just such a tent they would have spent the night together at the mountain hut. Our curiosity is aroused and our previous plans already changed. An opportunity for a 2-day hike in the mountains of the Carpathians, we do not want to miss that in any case.
Adventure in the Carpathians On Sunday, July 3rd, the time has come We drive the few kilometers from the cornfield to the hiking parking lot at the edge of the Piatra Craiului National Park and get ready to start. Backpacks out. Stow tent, sleeping bags, iso mats. Pack a change of clothes. Take provisions and camping stove. At 11 o’clock our backpacks are packed and we tackle the 500 meters of altitude to the Cabana Curmatura mountain hut. Through dense deciduous forest the path leads steadily uphill. Little by little, conifers can be seen more and more often. Later we step out of a dense coniferous forest onto a vast alpine meadow. The air is filled with the sound of cowbells and we can see unhindered to the treeless peaks of the Carpathians. Then we can hardly believe it when Tara spots a fox, which we slowly approach to within 3 meters. He seems to be used to people, because he watches us almost casually. None of us has ever been this close to a fox in the wild…. After our arrival at the hut in the afternoon, I climb another 500 meters to the 1,940 meter high ridge, while Tara, Basti, Manu and our dog Djella stay at the mountain hut and relax. The trail surprises me, because after a while I leave dense forest behind and the path becomes a kind of via ferrata. Only with the help of the installed steel rope I climb further up. „Arriving at the top“ in this case means that I can walk directly along the ridge and enjoy a breathtaking view on both sides. A little less than an hour later I’m back at the hut and have well deserved my apple pie. And this pie is really special here, because in each piece of the cake, a note with a saying about the mountains in Romanian language was baked into. Fortune cookie a little different. After a simple dinner in the hut we retire to the tent. For Djella it will be the first night sleeping in a tent. A rainy, but comfortable night, in which Djella falls asleep visibly relaxed at Tara’s foot end. In the middle of the night we are awakened by the barking of dogs, which is once interrupted by the wild roar of another animal, a bear. The Carpathians are known for their large bear population and we are grateful for the protection that the guard dogs of the mountain hut now offer us… The way back the next morning leads us through a beautiful gorge, on whose steep walls we discover several climbing routes. But we skip rock climbing this time. Tired and happy, we reach our KAZY at the hikers‘ parking lot around noon and set off for our last stop in Romania.
Our Romania finale We want to spend our last days in Romania rock climbing in the mountains. So off we go to Cheile Turzii Canyon, a well-known gorge that attracts both hikers and climbers. In the afternoon, a massive mountain ridge looms on the horizon from afar, and a V-shaped cut already suggests the size of the canyon. When we arrive on this Tuesday at 35 degrees Celsius, we meet the Schrockis again, whom we had told a few days ago in the cornfield about this area. Climbing is out of the question in this heat, so the kids take a dip in the creek while Erik and I hike into the canyon to inspect the climbing opportunities for the next few days. With over 400 routes, this canyon is one of the largest climbing areas in Romania. From easy routes from difficulty 4b up to 300 meters high multi-pitch, there is something here for every climbing fan. Only the orientation is difficult, because there is no climbing guide to this area, at least locally. We approach a man who has just returned from climbing with his family and are very lucky: he grew up here and has been climbing in this area for many years. He gives us good tips for our planned climbing day tomorrow. But nothing comes of it. Because on the next day we are surprised by a good rain depression, which quickly „persuades“ us to spend the day completely in the camper. Thursday and Friday are then great climbing days together with the Schrockis in this huge and varied area.
Farewell Then the time has come to say goodbye again. Goodbye to the Schrockis, who want to explore the High Tatras Mountains after Romania before their long journey ends in August. Farewell to Romania, a varied and exciting country, which impressed us especially by endless forests and the mighty mountains of the Carpathians. And unfortunately also goodbye to our journey eastwards, which led us in 14 months, some detours and 26.900 covered kilometers into 14 countries and which we will never forget. From here we drive back to Germany within a few days. It feels really strange to finally start the way back. But after a short stopover another project is waiting for us. Because already in August we start into our southwest extension and we are really looking forward to it.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Functional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistics
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.